Zigeuner-Punk-Jazz-Cabaret – Die »In«-Band im Down Town New Yorks. Eigenwerbung der Band: »Eine Musik so fies, wie sie in den schlimmsten Träumen nicht vorstellbar ist – osteuropäische Zigeuner- und Klezmermusik trifft auf Hardcore aus New York City!«
»Ich bin klinisch besessen von Gypsy-Musik,« bekennt Eugene Hutz, Leadsänger und Enfant-terrible von Gogol Bordello mit gewohnter Punkrock-Intensität.
Hutz, geboren in Kiew 1972, kam vor drei Jahren als politischer Flüchtling nach New York und formte die Band Gogol Bordello gemeinsam mit anderen Exilmusikern, die er von gemeinsamen Auftritten auf russischen Hochzeiten hier in der Stadt kannte. Einzige Ausnahme dabei ist der amerikanische Schlagzeuger Eliot Ferguson (»man muss eben diesen amerikanischen Beat haben«, so Hutz).
Die Band ist aber nicht einfach eine Musikgruppe, sie ist viel mehr ein Punkrock-Cabaret mit jazzigem Einschlag und musikalischen Leckerbissen jeder Art. »Jeder Song wird durch Gestik und Pantomime erst richtig lebendig«, sagt Eugene Hutz, der auch die meisten Texte schreibt, »ein Kaleidophon mit rasch wechselnden Szenen osteuropäischer und transsylvanischer Alltäglichkeiten, vom Raubtier, dem hohen Kommissar zum Kommunisten und seinem Opfer.«
»Wir sind stolz darauf, die gesamte Immigrantenszene aus ihrer Diaspora in New York City mit unserer Band zu vertreten,« sagt Hutz, »und damit teilen wir uns der Welt mit anstatt nur unter uns zu bleiben.«
In der Zwischenzeit sind Gogol Bordello ein fixer Bestandteil der New Yorker Underground Szene geworden und ihre erste CD mit dem Titel »Voi-La Intruder« ist auf Rubric Records erschienen, die Herbsttour 2002 wird die neue CD »Multi kontra culti vs. Irony« vorstellen.
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/