Auch das Quartett des tschechischen Bigband-Meisters spielt eine anspruchsvolle intelligente, ja spannende Musik, eine geniale Mischung aus romantischer E-Musik, osteuropäischer Folklore und Modern Jazz mit Zitaten der europäischen Kulturtradition. Voller trickreicher Rhythmen und Metren, exakt und präzise.
Das Programm enthält überwiegend Originalkompositionen von Milan Svoboda (Piano), die Musik groovt trotz komplizierter Metrik und wechselnder Harmonien, sie ist manchmal rockig, manchmal an modernen Mainstream mit vertrackten Rhythmen angelehnt. Der Einfluss der osteuropäischen Folklore vermittelt Lebensfreude, Martin Lehký spielt einen exzellenten Bass, und die Trompete von Michal Gera – einst der Großmeister der tschechischen Jazzrock-Trompete – klingt wie eine komplette Bläsersektion, oder erinnert mitunter an die Klassiker der Jazz-Rockszene wie das United Jazz & Rock Ensemble mit einem Schuss Folklore. Bei traumhaften lyrischen Balladen (Michal Gera am Flügelhorn) beherrscht Ivan Audes die hohe Schule des leisen Schlagzeugspiels, begleitet das Bass-Solo nur mit den beiden Schlagstöcken, schafft es, zu beschleunigen und zu bremsen.
»Magic«, eine vor wenigen Jahren frisch komponierte Suite, dürfte auch zum Programm gehören. Ein komplexes Werk, stark an E-Musik erinnernd, mit Anklängen an Smetana, Weill, Liszt und Blues, groovige komplizierte Riffs. Svoboda brilliert zwischen Boogie Woogie und Modern, er treibt seine musikalischen Scherze mit dem Publikum und zitiert aus dem unendlichen Schatz der Präludien und Fugen von Johann Sebastian Bach. Zwar nicht zum ersten Mal in Dresden – aber immer ein Erlebnis: Milan Svoboda.
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/