Fünf Schaffensphasen im Leben des Pablo Picasso – künstlerisch umgesetzt mit improvisierter Musik, Tanz, Stimmen und Raumgestaltungen – bilden den Kern des Projektes, das von Studenten und Absolventen Dresdner künstlerischer Hochschulen, Musikern der TU-Bigband, Sängern des Universitätschores und weiterer Künstler unter Leitung des Dresdner Saxofonisten und Komponisten Michael Schulz zur Dresdner Museums-Sommernacht am 10. Juli in den Universitätssammlungen Kunst + Technik aufgeführt wird, in der noch bis zum 18. Juli die exzellente Ausstellung »Dreigestirn der Moderne: Picasso, Miró, Tàpies« zu sehen ist.
Ein solches hochschulübergreifendes Projekt ist – zumindest in dieser Größe – erstmalig in Dresden. Die Idee stammt vom Jazzclub Neue Tonne Dresden, der das Programm in Kooperation mit der TU Dresden auch produziert. »Picasso – Klang und Raum« ist dabei die exponierte Fortführung der Projektreihe »Jazzmanufaktur«, die ansonsten regulär im renommierten Dresdner Jazzclub mit Studenten verschiedener Künste stattfindet.
Bei der Performance sind fünf Schaffensphasen Picassos Ausgangspunkt für musikalische Begegnungen zwischen freien Jazzimprovisationen, durchkomponierten Chorpassagen, fragmentierten Bigband-Klängen, klassisch-zeitgenössischen Kammermusikstrukturen und Sounds aus Computern sowie von Elektromaschinen. Einbezogen wird die einmalige Innenarchitektur des Veranstaltungsortes, des Görges-Baues, in dessen Souterrain große Elektromaschinen für Forschung und Lehre implementiert sind; Lichtprojektionen und bühnenbildnerische Raumgestaltungen stimmen das Innere des einmaligen Museums-Instituts-Gebäudes auf die Picasso-Performance ab.
weitere Beteiligte:
Studenten der TU Dresden
Norbert Wahl – Licht und Ton
Anja Miesner – Organisation
Mathias Bäumel – Organisation
Ulrike Wicht – Layout/Gestaltung
LadenCafé »aha« – Catering
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/