Vysniauskas gilt als der weltweit renommierteste Jazzmusiker des Baltikums, wenn man einmal von dem russischen Perkussionisten Tarasov absieht. Er arbeitete mit Steve Lacy, Vyacheslav Ganelin, Han Bennink, Jon Christensen, Tomasz Stanko, Vladimir Chekasin Big Band, Kent Carter, Theo Jorgensmann, Jimmy Owens, Elliot Sharp, Paul Jeffrey, dem »Rova Saxophone Quartet« und vielen anderen.
Kreativ, vielseitig und mit außergewöhnlicher Virtuosität ausgestattet, ist der litauische Meistersaxofonist Petras Vysniauskas in der Lage, die unterschiedlichsten Musikstile in sein Spiel zu integrieren, ohne je den Kontakt zu seiner persönlichen Basis zu verlieren, dem Geist und der Tiefe der Folklore Litauens. Seine Musik atmet etwas von der herben Leidenschaft vieler seiner Landsleute. Das Aufgreifen von Themen aus der Volksmusiktradition ist somit eine prägnante Facette dieses Saxofonisten, der die moderne Jazzentwicklung ebenso reflektiert wie die Klangidiome neuer und neuester improvisierter und komponierter Musik. Doch der Bezug zur Volksmusik bietet ihm, eigener Aussagen zufolge, ein Stück musikalische Identität. Vysniauskas selbst: »Ich höre in den litauischen Volksliedern Echos der Musik von John Coltrane; das alles versuche ich mit den freien Ausdrucksmöglichkeiten des Jazz von heute zu verbinden.«
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/