Zbigniew Namysłowski (*1939) ist die Kultfigur des osteuropäischen Jazz. Seine Musik lebt von den Einflüssen der polnischen Folklore als Identitätspunkt und Reaktion der westlichen und amerikanischen Strömungen. So auch in seinem neuen Projekt »Dances«, in dem er Tänze aus verschiedenen Ländern und aus unterschiedlichen Zeiten (Tango und Walzer, Balkantänze und polnische Volkstänze, Samba und Charleston etc.) einbezogen hat.
Die Band aus jungen polnischen Musikern klingt manchmal wie eine Streetband, Folkloregruppe oder Dancekapelle. Die Musik – verschlungene melodische Linien, sich wie in einem Kaleidoskop ändernde Akkorde, Modulationen und Tempi, ungewöhnliche Metren – ziehen den Konzertbesucher in ein Labyrinth, wie in einen schönen Wald hinein, in dem es angenehm ist, sich zu verlieren.
Der 1939 geborene Altsaxophonist, Sopransaxophonist und Posaunist nennt John Coltrane, Sonny Rollins, Wayne Shorter und Joe Henderson ebenso als prägende Einflüsse wie traditionelle Musik aus Polen, Indien und dem Balkan. Sein eher trockener Sound ist abzuleiten aus seinem intensiven Interesse für den Free Jazz, wie er im Spannungsfeld zwischen Coltrane und Ornette Coleman in den frühen Sechzigern entstand. Von den Platten, die unter Namysłowskis eigenem Namen herauskamen, stachen besonders »Kujaviak goes funky« und »Winobranie« hervor. Zahlreiche Arbeiten für Film, TV, Theater und Radio sorgten dafür, dass Namysłowski in seiner Kunst immer unabhängig agieren konnte.
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/