Die Phrase »Viele Facetten und Farbschattierungen« drängt sich auf, wenn man versucht, die Vokalkunst von Elisabeth Lohninger zu beschreiben. Mit ihren groovelastigen Eigenkompositionen und einer unbändigen Lust am Singen und Musik machen beeindruckt sie Kritiker und Publikum gleichermaßen. Ihre Texte sind tiefgründig und erbauend zugleich und binden den Zuhörer ein in eine Reise an einen Ort, wo Zeit und Raum keine Rolle mehr spielen.
Die gebürtige Österreicherin mit Sitz in New York begann im Alter von 6 Jahren öffentlich aufzutreten, als eine von drei Volksmusik singenden Schwestern. Viele Auftrittsjahre und ein abgschlossenes Hochschulstudium in Musikpädagogik und Anglistik später zog es sie nach New York zum Jazz Studium. Es folgten eine Duo-CD mit dem Pianisten Walter Fischbacher – eine Verschmelzung von österreichischer Volksmusik, Klassik und Jazz mit dem Titel »Austrian LiedGood« – Touren und Festivals in Österreich, Deutschland, Italien und den USA und der permanente Umzug in die Jazz Metropole.
Eine Liebhaberei für Soul und Pop wuchs sich im Jahr 2000 zur eigenständigen Veröffentlichung eines Pop Albums unter dem Pseudonym »Tera« heraus (Titel: »Alien Lovers«). Mit ihrer fünfköpfigen Live-Band bespielte Elisabeth mehrere Jahre lang New Yorks Downtown Clubs wie SOBs, Knitting Factory und The Bitter End.
2003 schrieb, programmierte und produzierte sie ihren ersten Film Soundtrack für Helena Smiths Kurzfilm »I'm Thursdays«, für den sie prompt einen Wasserman Award verliehen bekam (Preis, der beim New Yorker First Run Film Festival verliehen wird). Es folgte ein weiterer Kurzfilm (ebenso nominiert) und Arbeit für das amerikanische Fernsehen, für das sie mittlerweile mit ihrem langjährigen Partner Walter Fischbacher Lieder verschiedenster Stile geschrieben und co-produziert hat. Seit 2002 unterrichtet Elisabeth Lohninger in der renommierten Jazz Abteilung der New School in New York.
Mit ihrem jüngsten Projekt »Beneath Your Surface« kehrt die Vokalistin schließlich wieder zum Jazz zurück, aus ihrem eigenen Blickwinkel, mit viel Rhythmus, jeder Menge Leidenschaft und einer hochtalentierten Band. Die CD dazu gibt es seit Herbst 2004.
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/