Die cosmofonics bezeichnen ihre Musik schon mal als die »Wiedergeburt des Rock« mit dem erklärten Ziel, die verloren geglaubte Freiheit des Rock in die Jetztzeit zu holen, die Experimentierfreudigkeit aus seinen frühen Tagen mit aktuellen musikalischen Entwicklungen zu verknüpfen. Und so schließen sich hier komplex Songstrukturen, ausgefuchste Arrangements und ausschweifende, fantasievolle Improvisationen nicht aus.
»[…] Die Cosmofonics […] boten […] alles, was ein zeitgemäßes Rocktrio braucht: eine kraftvolle, präzise Rhythmusgruppe, […] einen frappierend sicheren, trotz aller magischen Melodik ›rotzig‹ spielenden Gitarristen, der zudem noch ein wirklich guter Sänger mit tiefer, warm-rauer Stimme ist […]
[…] wie viele Band-Berühmtheiten gab und gibt es, doch die Cosmofonics sind einfach besser!« (Dresdner Neueste Nachrichten, 02. 05. 2005)
»[…] Die Rhythmusfraktion, mal jazzy und funky, mal treibend und nach vorne drängelnd mit präzise gesetzten Rhythmuswechseln, bietet die solide Basis für den gitarren- und gesangsorientierten Jazzrock des Trios. Denn Saitenmann und Sänger Gebauer steht – so mag man behaupten – im Zentrum dieses kleinen virtuosen Rockuniversums. Von leisen, fragilen Akkorden und wah wah-schwangeren Verzerrungen bis hin zu Schwindel erregend schnellen Soli, der Dresdner spielt sich ausdrucksstark und sicher durch die komplexen Songstrukturen. […]
[…] Es gleicht ein wenig einer Ode an die Siebziger, was man hier hört, wenn die Cosmofonics mit mächtig Hall auf der Gitarre den nächsten Song beginnen, verhalten und atmosphärisch dicht. Wenn dann Schlagzeug und Bass für einige Takte losballern, um dann zurückgenommen wieder einer frickligen Gitarre Platz zu machen, die Gebauer in quietschende Höhen schraubt. Dann denkt man Led Zeppelin, Hendrix und Co. […]« (Kieler Nachrichten, 10. 09. 2005)
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/