Bis vor kurzem schlief das deutsche Volkslied tief und fest. Es schlummerte unentdeckt in verstaubten Liederbüchern, schnarchte in Küchen und Kellern und Kindergärten und geriet so in Vergessenheit. Damit ist es nun vorbei. Denn die Berliner band tritorn bringt auf ihrer neuen CD »Sonne, Mond und Sterne« die alte Musik zum Klingen und zu neuen Ehren. Zwei Jahre lang haben die drei Berliner Musiker in Notenbüchern gestöbert, arrangiert, ausprobiert und geprobt. Behutsam weckten sie die alten Lieder und gaben ihnen zarte neue Gewänder, kleideten sie in filigrane Klaviersätze und warme Kontrabassklänge und krönten sie mit Anke Jochmarings golden glänzendem Gesang.
Mit Jazz- und Soul-Einflüssen einfühlsam gegen den Strich gebürstet, verwandeln sich die Lieder in einen durchaus lounge-tauglichen Soundtrack für kalte und warme Tage.
Unmittelbar berührt die magische Atmosphäre der Songs den Hörer. Man darf sich auf ein neues und frisches Wiedersehen mit alten Bekannten aus der Kinderzeit freuen und unbekannte versunkene Schätze entdecken. In dramatischen Miniaturen von Liebe und Tod, von Freud und Leid beschreiben Texte von tiefer und karger Schönheit Seelenlandschaften mit klarer Sprache. Mit leichter Hand werden lustige, rätselhafte und tiefgründige Geschichten skizziert, märchenhafte Scherben des kollektiven deutschsprachigen Gedächtnisses.
Tritorn reiht sich mit dieser selbstbewussten und originellen Interpretation ganz vorn in die Reihen des deutschen Vocal Jazz ein, begeistert nicht nur das Publikum, sondern auch Kritiker und Fachjurys. So gewann die Band den »Deutschen Hochschulpreis für Jazz-Ensemble« und tourte auf Einladung des Goethe-Institutes in Rumänien. Das Deutschlandradio lobte tritorns »leichten, spielerischen Umgang mit Volksliedern, als wären sie schon immer Grundlage von Jazzimprovisationen gewesen« und auch die Presse geizte nicht mit Lob. Bisherige Auftrittsorte waren u.a. der Jazzclub »Schlachthof« (Kassel),das Altstadtjazzfestival in Rostock, und der Festakt zur Verleihung des Marie-Luise-Kaschnitz-Preises an Julia Franck in Tutzing bei München.
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/