Satoko Fujii ist eine der herausragenden Interpretinnen des improvisierten Jazz. Ihr Klavierspiel erreicht darin einen enormen Grad an Virtuosität. Virtuosität wohlgemerkt, die sie in keinster Weise als etwas missversteht, das Roland Barthes bedeutungsloses Verwirrspiel der Finger nannte.
Musikalisch verbindet das Satoko Fujii Quartet Avantgarde-Jazz mit zeitgenössischer E-Musik und progessivem Rock. Hochenergetisches expressives Spiel wechselt mit dichten, klaren Strukturen und zarten Melodien. Das internationale Lob gebührt in erster Linie Satoko Fujii, die schon 2001 von der Jazz Journalist's Association zum »Best Composer« auserkoren wurde. Ihr Spiel bewegt sich irgendwo zwischen Cecil Taylor, Keith Jarrett und Myra Melford.
In ihrem Quartett spielt ihr Mann, der Trompeter Natsuki Tamura, der zu den klanglichen Forschungsreisen eine natürlich anmutende Lyrik beisteuert sowie der Bassist Takeharu Hayakawa, der aus dem Umfeld von John Zorn, Aki Takase und der Dr. Umezu Band bekannt ist. Er bereichert das Quartet mit Einflüssen aus Funk, R&B, World und Hiphop. Schlagzeuger Tatsuya Yoshida war der Gründer der legendären Ruins, einer Band zwischen zeitgenössischer Musik, Hardcore und progressiven Rock. Außerdem war er u. a. an Projekten mit John Zorn, Derek Bailey und Otomo Yoshihide beteiligt.
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/