Jiři Durman und Miroslav Posejpal arbeiten schon seit 1972 zusammen; seit 1975 treten sie auch öffentlich auf. Dabei sind in all den Jahren Konzerte nicht gerade häufig. Das liegt wohl vor allem daran, dass sich das Duo, zu dem immer mal wieder weitere Gastmusiker hinzustoßen, mit seiner Musik dem herkömmlichen Musikmarkt entzieht.
Schon in der damaligen Tschechoslowakei dominierten Rockjazz, Swing und Mainstream, und bis heute haben es bedeutende Alternativen »freier« Improvisationsmusik in der Tschechischen Republik schwer. Und so waren die beiden gleichermaßen Nutznießer und Opfer der tschechischen Jazzverhältnisse. Einerseits waren Durman/Posejpal ziemlich allein und einzigartig – damit in gewisser Weise ein künstlerischer »Leuchtturm« – in der tschechischen Musiklandschaft, andererseits blieben sie über viele Jahre nahezu unbekannt.
Die Musik von Durman/Posejpal ist etwas Besonderes und lässt sich nur schwer in Kategorien einordnen und mit den üblichen Mitteln (CD) dokumentieren. Nachdenklichkeit und Spontaneität verbindend, erweist sie sich als ein Sonderweg zwischen Psychedelic, Trance, freier Improvisationsmusik und kammermusikalischen Aspekten.
Über sich selbst sagen die beiden Klangkünstler: »Wir sind keine Musiker im traditionellen Sinne. Das Ziel unseres Interesses ist die Erkundung der Ausdrucksmöglichkeiten der Töne. Unsere improvisierte Musik ist mehr eine Suche als ein Ergebnis, als ein Gefundenes. Sie ist eine Suche nach der jeweils individuellen und kollektiven Sprache. Sie ist eine einzigartige ›Sonde‹, die ins menschlich-psychische Innere, in die Winkel der Seele dringt, in die viele nicht sehen. Es entsteht eine ständiges, allmähliches Hereinwachsen der Lebens- und Welterfahrungen in das Gewebe des musikalisches Ausdruckes.«
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/