Der 1977 geborene Samuel Rohrer ist bisher vornehmlich als hellhöriger und schlagfertiger Sideman in Erscheinung getreten. Mit seiner international besetzten Band, für die er zwei großartige Musiker der aktuellen Szene gewinnen konnte, beweist der Schlagzeuger nun, dass er auch als Bandleader zu den Zukunftshoffnungen des europäischen Jazz gerechnet werden darf.Die Musik bewegt sich in einem Klima das zwischen euphorischem Überschwang und melancholischer Nachdenklichkeit oszilliert. Stilistisch spannt das aus Eigenkompositionen des Bandleaders bestehende Repertoire einen Bogen zwischen offenem Gestalten, den hektischen Beats unserer Tage und komponiertem, kammermusikalischem Jazz, mit Einflüssen von östlicher Folksmusik und Rock. Als besonders spannend erweisen sich die kompositorischen Vorgaben dort, wo sie Übergänge zwischen den verschiedenen Aggregatszuständen vorsehen: Fest (nervöse treibende Grooves/ eingängige Melodien), flüssig (befreites Pulsieren/ spontane Eloquenz) und gasförmig (Transzendenz/ Tonpoesie). Dabei erreicht die Band eine in sich stimmige Balance aus Strukturbewusstsein und Offenheit, aus Intelligenz und verspielter Sinnlichkeit. Samuel Rohrer [TREE] ist ein starkes Beispiel für einen europäischen Jazz, der selbstbewusst seinen Weg geht: Diese Band überzeugt mit tiefschürfendem und inspiriertem Musizieren. Angesagt sind Spielwitz, Offenheit und die Auslieferung an den Augenblick.Rohrers beiden Sidemen sind international anerkannte Spitzenmusiker. Der in Köln lebende Schweizer Klarinettist Claudio Puntin gehört zu den meistausgezeichneten Solisten seines Faches; er gilt derzeit als der europäische Top-Klarinettist im zeitgenössischen Jazz. Der nach vielen Jahren USA nun in Paris lebende österreichische Bassist Peter Herbert hat sich mit zahlreichen avancierten Projekten einen internationalen Namen gemacht – er spielte als Bass-Solist, im Duo mit David Tronzo, gemeinsam mit dem Koehne-Quartet, aber auch in Projekten mit Ingrid Jensen, Marc Copland und Kenny Wollesen.Dem Dresdner Publikum dürften Puntin und Herbert als Teil von Lucas Nigglis »Big Zoom« bekannt sein, eine Band, die im April 2005 ein faszinierendes Konzert in der »Tonne« gab.
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/