Als Charlie Parker vor mehr als einem halben Jahrhundert seine hyperschnellen Soli aus den oberen Tönen der Akkorde der jeweiligen Themen entwickelte und auch als John Coltrane vor fast vierzig Jahren mit den Aufnahmen zu »Interstellar Space« das Jazz-Solo endgültig vom Zwang zu Harmonik und Metrik befreite, waren beiden trotz aller Freiheit zwei Aspekte gemein: Improvisation galt als psycho-akustische Äußerung der inneren Befindlichkeit der Künstlerindividualität einerseits und als Ausdruck handwerklicher, also mit dem eigenen menschlichen Körper (Lunge, Mund, Hände) und mit mechanischen Instrumenten vollzogener Arbeit andererseits.
»Authentizität« rückte im Laufe der Jazzentwicklung bis hin zum Freejazz ins Zentrum des Jazzdenkens, wurde für Musiker, Hörer und Kritiker gleichermaßen zum zentralen Bezugsideologem, und ihr Träger war das improvisierte Jazz-Solo.
Was aber ist Improvisation heute, im Zeitalter der Digitaltechnik?
Mögliche Antworten können in Anlehnung an Positionen des Dada (Hans Richter: »Kunst und Anti-Kunst«) gefunden werden, dessen Protagonisten durch einen positiven Technikbezug und durch die konzeptionelle Hereinnahme von Alltagsrealität in das schöpferische Werk den Kunstwerkcharakter von Kunst attackierten und den Wertebegriff »Authentizität« ins Reich der Belanglosigkeit verwiesen.
Artists
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/