Seit mehr als dreißig Jahren sind Plattenspieler nicht nur als bloße Wiedergabegeräte, sondern auch als eigenständiges Musikinstrument und Kristallisationspunkt experimenteller Musik ein unübersehbarer Faktor.Der französische Turntable-Spieler Erik M., geboren 1970 in Mulhouse und derzeit wohnhaft in Marseille, zählt zu den seltenen Doppelbegabungen der Kunst: Neben seiner musikalischen Karriere betätigt sich Erik M. auch erfolgreich als bildender Künstler. Komplexe Collagen, aber auch abstrakte Videos bestimmen seine Arbeiten in diesem Gebiet.In der Musik hatte Erik M. seine Karriere als autodidaktischer Rockgitarrist und -bassist begonnen: Seit seinem 17. Lebensjahr spielte der Künstler in zahlreichen Industrial- und Noise-Bands in Marseille. Unter diesem Einfluss begann Erik M. schließlich auch seine Karriere in der internationalen Elektronik-Szene: als virtuoser Turntable-Spieler, der dem alten Vinyl durch trickreiche Techniken ganz neue, geräuschhafte Sounds zu entlocken weiß.
Externe Klangquellen dienen Erik M. dabei als reines Ausgangsmaterial, mit dem er völlig eigenständige »Kompositionen« schafft, subtile Klang-Abstraktionen, die eine neue elektronische Position in der Musik zum Ausdruck bringen. Die Sounds von Erik M. markieren eine Art Innehalten in der zeitgenössischen Arbeit mit Klängen. Im Gegensatz zu herkömmlicher elektronischer Sound-Avantgarde dominiert hier das Bedürfnis, ein musikalisches Werk zu weben, dessen Feinheiten einfach nachzuvollziehen sind und das es dem Hörer leichter macht, das Wesen dieser Sound-Kompositionen zu durchschauen.Erik M. ist derzeit – neben Christian Marclay, Otomo Yoshihide und Martin Tétreault – der angesagteste Avantgarde-Turntable- und Avantgarde-Computer-Künstler weltweit. Es gibt kaum ein Festival von Bedeutung, auf dem er noch nicht aufgetreten wäre. Das Konzert in Dresden wäre (nach meinem Dafürhalten) eine Ostdeutschlandpremiere.Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem [url ziel=http://www.kultur-frankreich.de/]Institut français de Dresde[/url]
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/