Mit seinem Soloprogramm »Bassfiddle alla polacca« entführt Vitold Rek in die Welt der alten polnischen Hymnen und Volkslieder, die er gleichzeitig neu interpretiert. Die musikalischen Ursprünge und seine persönlichen Vorstellungen von Jazz in der Synthese mit seiner musikalischen Tradition, der slawischen Elegie und Innigkeit, werden gefühlvoll und dynamisch dargestellt. Er spielt auch eigene Kompositionen und begleitet sich selbst mit Gesang, wie das Programm schon vermuten lässt, auf Polnisch. Die Bassgeige erscheint als ein eigenständiges, lyrisches Instrument mit einer Klangfärbung, die Gamba oder Viola an Ausdruckskraft in nichts nachsteht. Es ist spürbar, dass er eine tiefe Achtung und Liebe für dieses Instrument empfindet. Gleichzeitig ist er Protagonist einer Jazzrichtung, die mit der persönlichen Herkunft, den Bindungen an kulturelle Identitäten experimentiert und diese weiterführt. Immer wichtiger wird diese Grundidee. Die Zeiten spröder Improvisation um der Improvisation willen scheinen vorbei und waren sein Stil noch nie. Die Avantgarde von heute bemüht sich, individuelle musikalische Erfahrungswelten neu zu schöpfen.
Der frühere Bassist von Tomasz Stanko arbeitet seit vielen Jahren regelmäßig mit Charlie Mariano und John Tchicai zusammen; genreübergreifend sind seine Programme mit den deutschen Lyrikern Sarah Kirsch und Volker Braun bekannt geworden.
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/