Was hören wir hier eigentlich: Jazz? Folk? Oder doch »bloß« Pop? Alles! Aber was sind das für Sprachen? Deutsch und Englisch sind einfach zu identifizieren, aber da ist noch etwas: unbekannte, gewöhnungsbedürftige Laute und Idiome, die sich dann aber ganz selbstverständlich in unaufgeregte Kompositionen einfügen. Intoniert von einer kristallklaren, festen, unverbrauchten und vor allem unvergesslichen Stimme, die die Melodien so gekonnt wie spannend phrasiert.
Das kühl-elegante Organ gehört Cristin Claas – längst keine Unbekannte mehr und im Jazzclub Neue Tonne eigentlich schon Stammgast; zu hören ist es auf ihrem ersten Major-Album »In The Shadows Of Your Words«, das sie mit Christoph Reuter (Piano, Fender Rhodes) sowie Stephan Bormann (Gitarren) und Gastmusikern bei SonyBMG eingespielt hat. Live stellt sie es nun auch in der Tonne vor. Wohin führt der betörende Gesang einer Sirene?
»Wenn es die Worte nicht gibt, um ein Gefühl zu beschreiben, dann erfinde ich sie eben. Jeder Song sucht sich seine Sprache selbst«, sagt die 29 Jahre alte, ebenso wie der Rest des Trios in der ehemaligen DDR geborene und anfänglich aufgewachsene Vokalistin, die in Weimar und Leipzig Jazzgesang studiert. So wie im dem Fado verwandten, manchmal orientalisch anmutendenden »Ze Duch Mae«, das eigentlich portugiesisch oder französisch gesungen werden sollte – und ebenso filigran klingt wie das sphärische »Underwater Woman«, das auch vom Soundtrack zum Film Diva kommen könnte. Wie fast alle Titel auf der neuen CD und im neuen Programm zwischen »On A Roof« und »Venedig« durchzieht diese »Songpoesie« (Claas) eine vordergründige Zerbrechlichkeit, der paradoxerweise eine faszinierende Stabilität innewohnt.
Ungewöhnlich, spannend – beobachtenswert!
(Hamburger Abendblatt/mb)
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/