Teil 1:»Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke«Viktor Ullmann (1898 Teschen/Österreich-Ungarn – 1944 Auschwitz/Birkenau)
Am 8. September 1942 musste der Komponist Viktor Ullmann, ein Schüler Arnold Schönbergs, jenen Zug besteigen, mit dem er aus seiner Wahlheimat Prag in das 60 km nördlich gelegene Theresienstadt deportiert wurde. Während der folgenden 25 Monate seiner Gefangenschaft in der ehemaligen Garnisonsstadt, die unter dem nationalsozialistischen Regime in ein Konzentrationslager umfunktioniert worden war, schrieb er u. a. die 7. Klaviersonate, die Oper »Der Kaiser von Atlantis« und das Melodram »Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke« nach dem Text von Rainer Maria Rilke, jene Werke also, die ihn – seit etwa 1990 – im Verlauf der Wiederentdeckung der von den Nazis verfolgten und ermordeten Musiker weltberühmt gemacht haben.
Über dem tragischen Ausgang seines Lebenslaufs sollte freilich nicht vergessen werden, dass Ullmann bereits in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen ein weit über die Grenzen der damaligen Tschechoslowakischen Republik hinaus bekannter Komponist war, dessen Werke nicht nur in Prag, sondern auch in Genf, Berlin, London, New York und anderen Metropolen erfolgreich aufgeführt wurden. Die Wurzeln dieses in jeder Phase eindrucksvollen Lebenswerks, das infolge der mörderischen nationalsozialistischen Kultur- und Rassenpolitik teilweise vernichtet wurde und nach dem Krieg lange und zu Unrecht in Vergessenheit geriet, liegen in der Spätzeit der österreichisch-ungarischen Monarchie.
Teil 2:Jazzimprovisationen zu erotischen Gedichte von Rainer Maria Rilke
Zdenka Procházková – Sprache
Wolfgang Torkler – Piano
Zdenka Procházková liest Rilke-Gedichte, sie gestaltet sie sprachlich und im Ausdruck mit Finesse und großer Schauspielkunst. Die Piano-Improvisationen Wolfgang Torklers ergänzen das gesprochene Wort, kontrastieren und reflektieren es. Eine so bisher noch nie aufgeführte Verbindung von Lyrik und Jazz!
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/