Es ist nicht so lange her, dass Michal Prokop – schon seit dem Ende der sechziger Jahre als Musiker und Sänger der tschechischen Kult-Soulband Framus Five (LP »Blues in Soul«, Supraphon 1967–1968) bekannt und auch politisch aktiv – in jedem Interview geduldig erklärt hat, dass seine Musikantenlaufbahn definitiv ins Reich der Geschichte gehört, dass er vielleicht noch paar mal auftreten wird, aber dass er mit keinen anderen Projekten mehr rechnet.
Nun ist es aber doch anders: Gerade erst ist die CD »Live Unplugged« erschienen, die Michal Prokop zusammen mit dem Blues-Rock-Gitarristen Nummer Eins der Tschechischen Republik, Luboš Andršt, und dem Violinisten Jan Hrubý herausgegeben hat. Das Repertoire steht schon seit Ende der 80er fest und hat sich vielfach beim Publikum bewährt. Das Album beinhaltet eigene Lieder (akustische Version der Hits »Bitva o Karlův Most« (Die Schlacht um Karlsbrücke) oder »Blues o spolykaných slovech« (Blues über die verschlucke Wörter)) sowie bewährte Bluesstandards. Der funkensprühende Gesamtsound, belebende Sololeistungen, eines musikalische Meisterschaft – das alles sind die typische Aspekte der Musikanten, die in diesem Ensemble auf der tschechischen Szene keine wirkliche Konkurrenz haben. Nach Dresden kommen die drei gemeinsam mit einem vierten Mitstreiter: dem Gründer und künstlerischen Chef der früheren Framus Five, dem längst auch international bewährten Saxofonisten Josef Joe Kučera. – Wie frisch und provokant Vergangenheit doch sein kann!
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/