Eine Konzertankündigung andernorts beschreibt das Duo so:
»Zwei Urgewalten treffen aufeinander und rütteln an den Grundfesten des Verstands. Jaroschek, zum Musiker mutierter Lehrer, der bereits auf seinem damaligen Debut so überzeugend musikalisch und mit ungeheurer Kraft improvisierte, dass der mit jeglichem Lob äußerst zurückhaltende Joachim Kühn über die einst neue Stimme erstaunte und seither diesen außergewöhnlichen Autodidakten begleitete und beide miteinander aufs Engste befreundet sind, spielt nun auf den Spuren seines Freundes mit keinem Geringeren als dem musikalischen Antipoden der rhetorischen Urgewalt eines Günther Grass, unserem allseits verehrten Günter ›Baby‹ Sommer.Achtung! Ortswechsel! Jetzt passiert, was allen gottschalkhörigen Post-Anlegern den Schweiß auf die Stirne treiben wird: Sie geht ab, die Post. Gewaltig!«
In der CD-Ankündigung des Labels wird Bert Noglik zitiert:
»Achim Jaroschek und Günter Sommer zelebrieren Kunst als Naturgewalt. Nicht von ungefähr bezieht sich der Titel der neuen CD auf indianische Magie, also auf Erfahrungsbereiche jenseits europäisch geprägter Zweckrationalität«
Und schließlich noch ein Auszug aus einer CD-Kritik von Tom Fuchs in der Zeitschrift »Piano-News«:
»… Durch seine [Achim Jaroscheks] Vergangenheit als Rockschlagzeuger (!) scheint der gebürtige Oberhausener ein besonderes Faible für perkussive Elemente in der Musik zu haben und so war es sicherlich kein Zufall, dass die Wahl eines Duopartners auf einen Schlagzeuger fiel, den legendären Free-Jazz-Trommler Günter ›Baby‹ Sommer. Jaroschek ist ein Pianist mit einer Spannweite von tristanoider Strenge zu Evans’scher Lyrik, von Bley’scher Intellektualität bis zum fast kitschigen Wohllaut. Im Verbund mit Sommer entfaltet er – meist spontan ein Kaleidoskop von Klängen, die sich zwar aus der Erfahung der Free-Jazz-Periode in den sechziger Jahren speisen, jedoch weitgehend einer selbst auferlegten Kontrolle der Tonalität nicht entbehren. ›Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen‹ meinte schon der Theaterdirektor in Goethes ›Faust‹. Stimmt nicht immer, aber bei Achim Jaroschek auf jeden Fall.«
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/