Oktober 1989 – eine nahezu jazzlose Zeit in den Kellerräumen der damaligen »Tonne«. Die Demonstrationen auf der Prager Straße und die öffentliche Stimmung – eine Mischung aus Protesthaltung, gesellschaftlicher Aufbrucheuphorie und Empörung gegen die Polizeizugriffe – veränderten binnen weniger Tage den Interessenfokus auch bei den Jazzfans. Von den eigentlich acht geplanten Veranstaltungen in der »Tonne« fanden lediglich drei statt, darunter im Rahmen der 3. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik das Konzert am 8. Oktober 1989.
Angekündigt war es als »Spielauffassungen im Vergleich«, auftreten sollten laut damaligem »Tonne«-Programmzettel Jörg Huke – tb, electronics (spielte nicht; stattdessen Günter Heinz); Bertram Quosdorf – cl (war auch durch Polizeisperren behindert, kam aber noch); Gert Unger – g; Peter Koch – cello; Hannes Zerbe – p, synth; Harald Thiemann – dr (wurde verhaftet, konnte nicht; stattdessen trommelte Wolfram Dix).
Das heutige Konzert wird auf der Basis des damals von Hannes Zerbe konzipierten Materials eine zeitgemäße Neu-Interpretation zu Gehör bringen. Mit dabei sind diesmal ganz bewusst Posaunist Jörg Huke, so wie es damals originär geplant war, und auch beide Schlagzeuger: Harald Thiemann, der damals nicht spielen konnte, weil er im Knast in Bautzen saß, und Wolfram Dix, der per Telegramm kurzfristig benachrichtigt wurde und einsprang.
Das Konzert soll damit an die Geschehnisse vom 8. Oktober 1989 auch ganz klingend erinnern und Brücken in die Gegenwart schlagen.
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/