Die Band Jazz Efterrätt überschreitet die Genres und verbindet in der Produktion viele Musikstile. Scharfe Kontraste der pulsierenden Funkrhythmik, der Melodielinien und der Jazzsolos sind für sie typisch. Die Band bedient die Genres Jazz, Funk und Soul; die Musiker spielen jedoch gerne auch lateinamerikanische Musik, Swing oder Dixieland.
Ihre erste Platte gab Jazz Efterrätt im Jahre 2001 mit dem Titel »Nakousnuto« (Angebissen) heraus. Dieses Debütalbum besteht aus unterschiedlichsten Musikgedanken und vielfältigem Material, die von einer persönlichen Lautvorstellung vereinigt werden. An der Entstehung der Platte haben als Gäste Jan Hasenöhrl (Trompete), Miroslav Šisler (Perkussi-onsinstrumente), Ridina Ahmed (Gesang) und Rylo Williams (Rap) teilgenommen.
Im Frühling 2006 gab Jazz Efterrätt die zweite Platte mit dem Titel »Festival ist the BEST!« heraus, die mit Ausnahme der Komposition von Herbie Hancock »Maiden Voyage« ausschließlich ursprüngliche Kompositionen beinhaltet. Das neue Repertoire und die Band wirken hier viel ausgereifter und kompakter.
Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem Tschechischen Nationalen Symphonieorchester begleitete Jazz Efterrätt Musikstars, wie Moises Parker, Andrea Bocelli, Chris Brubeck, Barry Mason und viele heimische Pop- und Jazzbands und Sänger (z. B. Zusammenarbeit mit Monkey Business, King Size, Laura a její tygři, Hot Line, Pražský Výběr, Big Band des Tschechischen Rundfunks, Tonny Lakatoš, Phillip Nikwue, Miro Žbirka, Leona Machálková, Lucie Bílá, Láďa Kerndl).
Die Auflistung zeigt, dass die Mitglieder der Band Jazz Efterrätt ausgesuchte Musiker sind. Dies stellen sie unter anderem mit der Platte La Parada unter Beweis, die als Ergebnis einer intensiven zweijährigen Studioarbeit des Trompetespielers Jan Hasenöhrl mit Lukáš Chejn entstand.
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/