Die Zeitschrift The New Yorker nannte GARY LUCAS den »Gitarrenhelden für Intellektuelle«. Es beschäftigt sich ja auch nicht jeder Gitarrist mit Interpretationen von Kraftwerks »Autobahn« und Wagners Tannhäuser-Overtüre. Als Mitglied in Captain Beefhearts Magic Band, der die höllisch komplizierten Notenfolgen des Don van Vliet perfekt spielte, wurde er weithin bekannt. Mit seiner bahnbrechenden Arbeit als Solokünstler avancierte er ab 1988 dann zu einem »wahren Gitarrengott der elektrischen Gitarre« (Melody Maker) und die New York Times nannte ihn den »Gitarristen der 1000 Ideen«. Mit seiner Band Gods and Monsters, aus der u.a. Jeff Buckley zu Starruhm aufstieg, feiert er nach wie vor auf den Rockbühnen der Welt Erfolge.
Doch auch, wenn er als Solist und »nur« mit Akustikgitarre unterwegs ist, hinterlassen seine Virtuosität und sein vor irrwitzigen Einfällen strotzendes Songwriting offene Münder bei staunend-begeisterten Zuhörern.
1990 spielte er als erster Musiker der neueren Zeit live zu einem Stummfilm (»Der Golem, wie er in die Welt kam«, 1920) und brachte damit einen weltweiten Trend überhaupt erst ins Rollen.
In seinem neuen Filmprojekt »Sounds of the Surreal« präsentiert Lucas nun drei Meisterwerke und Klassiker des frühen Stummfilms: »Entr’acte« aus dem Jahr 1924 von René Clair, »Le ballet Mècanique«, ebenfalls 1924, von Ferdinand Léger und »The Cameraman’s Revenge«, eine sensationelle Animation von Wladyslaw Starewicz, kaum vorstellbar von 1912.
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/