Die L.A. Times brachte es auf den Punkt, als sie schrieb: »Sein Spiel stellt ERIK FRIEDLANDER ganz eindeutig in den Rang des ersten Anwärters auf den Titel «. Er ist inzwischen der wichtigste Cellist des Jazz und darüber hinaus.
Bereits in den 1990er Jahren gehörte Friedlander zu den eindrücklichsten Vertretern der New Yorker Downtown-Szene. Er war von Beginn an Mitglied in John Zorns Masada-Projekten, er spielte mit Laurie Anderson, Courtney Love und mit vielen anderen. Mit seinen eigenen Bands und solistisch schuf er eine stets warme, an visuellen Assoziationen reiche Musik, mit der er auf zahlreichen weltweiten Tourneen sein Publikum regelrecht hypnotisierte.
Friedlanders neues Soloprogramm "Taking Trips To America" rankt sich nun folgerichtig um Bilder und Filme. Er greift dafür zurück auf Reiseerlebnisse durch die USA der 1960er und -70er als Kind des bekannten Fotografen Lee Friedlander, der u.a. viele Coverfotos für Künstler bei Atlantic Records machte. Das Multimedia-Projekt vereint Erik Friedlanders farbenreiche, Americana-inspirierte Cellomusik , die Reise- und Landschaftsbilder seiner Eltern und 'road movies' des beeindruckenden, mehrfach preisgekrönten Filmemachers Bill Morrison.
Friedlanders Virtuosität und Vielseitigkeit garantieren bei dieser gemeinsamen Reise von Künstler und Publikum, dass man gespannt darauf wartet, was sich hinter der nächsten Wegbiegung verbirgt.
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/