Die Organisatorinnen freuen sich, im Vorfeld der Leipziger Buchmesse auch in Dresden Aktuelles aus der polnischen und belarussischen Literaturszene präsentieren zu können. Ignacy Karpowicz und Alhierd Bacharevič verbindet die Erfahrung – wenn auch unter sehr unterschiedlichen Umständen – des Fremdseins, ihre Werke die Auseinandersetzung mit dem Ort der Herkunft und der Identität. Umrahmt von Karolina Trybalas Gesang verspricht der Abend eine unterhaltsame Reise durch Mitteleuropa, Lethe und den Kosmos.
Ignacy Karpowicz *1976 in Białystok, Schriftsteller und Übersetzer, wurde im Januar 2011 mit dem renommierten polnischen Literaturpreis »Paszport Polityki« ausgezeichnet. Neben seiner Autorentätigkeit arbeitet Karpowicz als Übersetzer aus dem Englischen, dem Spanischen und dem Amharischen. Er lebte unter anderem in Costa Rica und Äthiopien. Mit seiner Übersetzerin Katharina Kowarczyk stellt er den Roman »Gesty“ [Gesten] vor.
»Gesty« ist eine aus der Ich-Perspektive verfasste Erzählung über den 40jährigen Theaterregisseur Grzegorz Warzyna. Äußere Umstände sowie ein innerliches Bedürfnis veranlassen ihn dazu, sein erfolgreiches, jedoch unbefriedigendes Leben in Warschau für eine Weile aufzugeben und in sein Heimatdorf im äußersten Nordosten Polens zurückzukehren. In stark assoziativer und verschachtelter Form beschreibt der Autor Vergangenheit und Gegenwart der Hauptperson, wobei das Ineinandergreifen von vergangenen und gegenwärtigen Erlebnissen eine präzise, psychologische Darstellung über die Frage der eigenen Identität ergibt.
Alhierd Bacharevič, *1975 in Minsk, lebt seit 2007 in Hamburg. Im Herbst 2010 erschien im Leipziger Literaturverlag sein Roman »Die Elster auf dem Galgen«, den er zusammen mit Übersetzer Thomas Weiler präsentiert – eine rare Botschaft aus der belarussischen Literaturwelt.
In der »Elster auf dem Galgen« begibt sich der Ich-Erzähler ins freiwillige Exil einer (auffällig an Hamburg erinnernden) »nördlichen Hafenstadt«. Er blickt mit Abstand zurück auf sein Land und die Hauptfigur Vieranika, die Bacharevič als eher schlichtes Durchschnittsgemüt in einem (teilweise auffällig an Belarus erinnernden) autoritären Staat präsentiert. Beengte Wohnverhältnisse, Pionierlagergeschichten, pubertierende Jungs, triste Studienjahre und Fluchten in virtuelle Welten – in Vieranika dürften sich viele Minskerinnen wiederfinden, vielleicht wehmütig, vielleicht auch unangenehm berührt. Die junge Frau gerät an eine Stelle in der Bezirksabteilung des staatlichen Sicherheitsdienstes und ist dem Regime treu zu Diensten. An ihrer unreflektierten Systemgläubigkeit zerbricht die Beziehung zu ihrem Freund, dem Ich-Erzähler, und der Plot steuert auf ein dramatisches Finale zu, das schon im ersten Satz des Romans eingeleitet wird: »In circa fünf Minuten ist sie tot. « (http://www.novinki.de/html/gegengelesen/Rezension_Bacharevic.html)
Karolina Trybala, *1979 in Polen, lebt seit 1994 in Deutschland und studierte Gesang an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig. Gemeinsam mit Olga Nowikow (Piano) präsentiert sie
Jazzkompositionen und Chansons, die den literarischen Abend schwungvoll ergänzen.
www.karolina-trybala.eu
Eine Veranstaltung des Fördervereins für das Erich Kästner Museum / Dresdner Literaturbüro e.V., des Kultur Aktiv e.V., des conduco e.V. und des Polnischen Instituts Leipzig. Das Projekt »Literatur über Grenzen« wurde durch die Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit und durch die Robert-Bosch-Stiftung gefördert.
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/