PAUL MILLNS ist ein Musiker der leisen Art, der um seine Person nie viel Wirbel gemacht hat.
Dabei zählt er zu den Favoriten der Musikspezialisten von Funk und Presse, die ihn seit Jahren mit Lorbeeren überhäufen. Elke Heidenreich bezeichnete ihn als melancholischen, wunderbaren und sensiblen Texter und übersetzte in einer WDR-Sendung den Song „Martha“ von Paul Millns.
Paul wurde in Norfolk geboren und begann seine Karriere Ende der 60er /Anfang der 70er Jahre als Pianist und Keyboarder in verschiedenen Blues- und Soulbands wie „Two Hearts“, „Sweet Thunder“, der "Taste“-Nachfolgeformation „Stud“ und „Spare Rib“. Es folgten Welttourneen in den Bands von Alexis Korner und Eric Burdon (dessen Songs Paul teilweise auch arrangierte) sowie Tourneen mit Louisiana Red, Bert Lansch und Jo-Ann Kelly. Weiterhin arbeitete er auch mit David Crosby, Peter Thorup, John Mayall, Murray Head, Ralph McTell und John Martyn zusammen. Im Anschluss daran widmete er sich seiner Solo-Karriere sowie Auftritten mit seiner eigenen Band. Mittlerweile wurden 14 Alben und die klassische Komposition "Papillons" von Paul Millns veröffentlicht.
Durch einen Auftritt in der legendären „Rockpalast“-Reihe wurde er auch einem größeren Publikum bekannt. Er spielte auf allen bedeutenden europäischen Festivals und tourte auch in Kanada und USA.
Obwohl er oft mit Joe Cocker, Tom Waits oder Randy Newman verglichen wird, ist Paul Millns eine eigenständige und unverwechselbare Musikerpersönlichkeit. Seine Songs schreibt er alle selbst. Musikalisch umfasst seine Bandbreite sowohl ruhige als auch explosive Mischung aus Soul, Blues und Rock. Neben seinen ausgefeilten Arrangements, dem perfekten Pianospiel und der rauen, ausdrucksstarken Stimme, überzeugt Paul Millns auch mit intelligenten und aussagekräftigen Texten. Er singt von täglichen Beobachtungen, von den Querschlägen des Lebens, aber er bezieht auch zu politischen Themen wie Arbeitslosigkeit, Ausländerhass oder auch der aktuellen amerikanischen Politik (Shallow Man) konkret Stellung. Paul Millns ist ein stimmungsvoller Performer, der seine Lieder mit kleinen Geschichten ankündigt – sensibel, symphatisch und auch mit dem typischbritischen Humor.
Paul Millns hat auch die Musik zu mehreren europäischen Filmproduktionen geschrieben. Der Song “Down in the Danger Zone“ wurde durch den Marius Müller-Westerhagen Film„ Der Mann auf der Mauer“ bekannt. Die Musik zum Film „J.L.B. – The Man Who saw the Future“, der in England hervorragende Kritiken erhalten hat und auch für eine Nominierung zu den Berliner Filmfestspielen gehandelt wurde, stammt ebenfalls von Paul Millns.
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/