Das Zymbal (deutsch) oder Cimbál (tschechisch) hat seinen Ursprung als ungarisches Musikinstrument. Es sieht aus wie ein Hackbrett (Saiteninstrument), bietet aber mehr klangliche, musikalische Möglichkeiten. Das Zimbal kann unter anderem schneller und lauter gespielt werden als ein Hackbrett und eignet sich daher für verschiedene Musikstilrichtungen. Im Unterschied zum Hackbrett steht es frei auf Füßen. Neben Ungarn spielt das Zymbal vor allem in Mähren im Folk oder der Folklore/Volksmusik eine sehr bedeutende traditionelle Rolle.
Ein außergewöhnlich, innovativer Vertreter dieser eigentlich traditionellen Folklore ist das Musikquartett FCM RADEGAST aus der tschechisch - mährischen Region Ostrava. Das Ensemble, bei dem FCM für "Free Cymbal Music" steht, spielt sowohl traditionelle Zymbalmusik aus Mähren (der Mährischen Walachei und Süd-Mähren) als auch aus Böhmen, der Slowakei, Ungarn, Rumänien und Polen. Die Musik dieser Gruppe bezieht sich aber auch in großen Teilen auf die sogenannte „Zigeunermusik“ und vermischt in einigen Musikstücken auch andere Stilrichtungen, wie Jazz-, Swing-, Rock-, Ethno- bis hin zur Technomusik.
Dieser Spagat zwischen musikalischer Tradition und Fortschritt machen einen Auftritt von FCM Radegast zu einem unvergesslichen musikalischen Erlebnis. Ihre Freude am Musizieren zeichnet sich durch ein junges, energisches, kraft- und schwungvolles Spiel aus.
Zahlreiche Auftritte im In- und Ausland Tschechiens (in Böhmen und Mähren, der Slowakei, Österreich, Polen, Frankreich und den USA) zeugen von der Spielfreude des Quartetts.
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/