Faszinierende Klangwelten. Psychedelisch groovend und sich ekstatisch verdichtend. Die kommunikative Spontaneität im Jazz verankert, aber die Soundwelt von ELECTRIC KRAUSE lässt verwandtschaftliche Nähe zu Pink Floyd oder Coldplay erkennen. Roadmovie-Soundtracks lassen den Film im Kopf des Hörers entstehen, nehmen ihn mit auf eine emotionale Reise. Das Soundgefüge eines modernen Gitarrentrios wird durch den subtilen Einsatz von Soundeffekten in ein farbenreiches elektrisches Licht gesetzt, erfährt Einschläge aus erdigem Blues, strahlender Artrock-Ästhetik und trashigen Klangexperimenten. Die Kompositionen des charismatischen Gitarristen Rüdiger Krause haben Ohrwurmpotential. Die Begeisterung für Carla Bley und Strawinsky lassen es im Kopf des Komponisten nie langweilig werden. Melodisch sind auch die Improvisationslinien des Frontmannes. Seine dynamische Intensität bringt sowohl die Band als auch den Hörer in Bewegung. Typisch für ELECTRIC KRAUSE sind die kollektiven Spannungsbögen, die intensive Live-Präsenz und der Einsatz ihrer Stimmen als instrumentaler Background. ELECTRIC KRAUSE trifft immer wieder auf „alte Bekannte“. KRAUSEs „persönliche Standards" sind jenseits des großen amerikanischen Liederbuches zu finden. Melodien von Beethoven oder aus der deutschen Volksliedtradition stehen neben John Lennon und Gil Evans. Rüdiger Krause (geb. 1970) lebte zwischen 1992 und 2006 in Dresden und prägte hier die junge Jazz und Fusion Szene einflussnehmend mit. Mit dem ex-„Lift"-Keyboarder Wolfgang Scheffler nahm er eine CD auf. Mit der Funk Jazz Band CODE M. D. spielte er u.a. im Vorprogramm der Soul-Legende James Brown. Heute spielt er neben seiner eigenen Band u.a. mit Manfred Krug, Günther Fischer, Céline Rudolph, Barbara Thalheim, Uschi Brüning, Günter Hörig, Angelika Weiz, komponiert Bühnenmusiken für verschiedene Theater und unterrichtet Improvisation an der Dresdner Hochschule für Musik. Das Jazz Podium schrieb über Rüdiger Krause „Seine Spielweise lässt vielfältige Inspirationen bedeutender Gitarristen erkennen. Intensives, einfühlsames Hören aufeinander und ebensolches Reagieren (…) auf höchstem Level. Schlechthin faszinierend das dicht gewebte Zusammenspiel (....) ebenso wie ihre spannungsgeladenen Dialoge, in denen sich die Partner in vollendet gestalteten Improvisationslinien die swingenden Bälle zuwerfen...“
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/