JENS THOMAS lässt niemanden in Ruhe, weder sein Klavier, noch die Jazzgeschichte, noch sein Publikum, und schon gar nicht sich selbst“, resümiert die Frankfurter Rundschau. „Alles wird zu etwas Neuem kompostiert“ fügt die ZEIT hinzu und der Kölner Stadtanzeiger bezeichnet ihn wegen seines Individualismus und unkonventionellen Spiels gar „als Jimi Hendrix des Flügels.“ Jens Thomas kompromisslose Suche nach neuen Wegen führt ihn 2000 mit „You Can`t Keep A Good Cowboy Down“ zu dem Filmkomponisten Ennio Morricone. Frankreich, England und Deutschland küren das Album jeweils zum Jazzalbum des Jahres. Anderthalb Jahre später überrascht er gemeinsam mit Saxofonist Christof Lauer auf „Shadows In The Rain“ mit Interpretationen der Musik des Weltstars Sting. Wann immer Thomas mit bekanntem Songmaterial umgeht, macht er sich dieses ganz zu Eigen. Er covert nicht, sondern gibt den Stücken einen ganz neuen Charakter und Ausdruck. So auch bei „Speed of Grace.“ Nicht laut und rockig, sondern balladesk und ganz intim erklingen AC/DC. Aus Hardrock wird lyrische Kammermusik, werden total herunter gedimmte, impressionistische, bis auf das Grundgerüst völlig improvisierte Balladen. „Highway To Hell“ wird zur fast zerbrechlichen, traurigen Klage. Alte Rock ´n´ Roll-Nummern wie „The Jack“ werden gewissermaßen vom Ballast befreit und erhalten eine völlig neue, minimalistische Form. Jens Thomas überrascht zudem als außergewöhnlicher Sänger. Völlig autodidaktisch entwickelte er einen eigenen Gesangstil, in dem sich Falsett- und Obertongesang mit kräftigem Rockbass mischen. Den Auslöser für die wagemutigen AC/DC Interpretationen beschreibt Thomas so: „Diese trance-artige Intensität und die fast schamanische Energie der alten AC/DC Platten mit dem früheren Sänger Bon Scott haben mich auf die Idee gebracht, hinter der Rock ´n` Roll Fassade den emotionalen Abgründen dieser Musik auf die Spur zu kommen. Deshalb hat es vieler Experimente bedurft, bis ich die Songs ganz verinnerlichen konnte.“ So fragil und melodramatisch haben Sie die australischen Hardrocker sicher noch nie gehört.
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/