Der ursprünglich angekündigte YARON HERMAN ist leider erkrankt und musste alle Termine bis auf weiteres absagen. Es spielt nunmehr der polnische Piano-Virtuose VLADYSLAV SENDECKI.
Auch wenn die New Yorker Village Voice VLADYSLAV SENDECKI zu „einem der fünf besten Jazzpianisten der Welt“ ausruft, vergingen Jahre der Identitätssuche und Standortbestimmung, bevor er als Künstler zu dem wurde, was er heute ist: 1955 im polnischen Gorlice geboren lernte Sendecki zunächst klassisches Klavier ganz in der großen Tradition seines Heimatlandes. Erst die Platten westlicher Größen, die am Frederic-Chopin-Konservatorium und an der Musikakademie Krakau unter der Hand kursierten, brachten ihn zum Jazz. 1981 in die Schweiz emigriert, startete Sendecki eine internationale Karriere, die ihn auch oft in die USA führte. Er spielte unter anderem mit Klaus Doldingers Passport, mit Billy Cobham, Michael und Randy Brecker, mit Bireli Lagrene, Jaco Pastorius, Joe Henderson, Lenny White und Charlie Mariano. Doch auch die Rolle als geschätzter „musicians musician“ konnte ihn auf Dauer nicht ausfüllen. Die Zweifel wuchsen, „Spielball der Dämonen“ zu sein, nur Erwartungen anderer zu erfüllen, nicht das geben zu dürfen, „was ich bin“. Jahrelang spielte er kaum noch, konzentrierte sich auf Konzeptionelles und Producer-Tätigkeiten, bis er - nach Hamburg übergesiedelt - 1996 Pianist der renommierten Solisten-Bigband des NDRs wurde. Seither hat sich Sendecki neu definiert. Schon sein Solo-Album „Piano“ (2008) belegte, was das Nachfolgealbum „Solo Piano at Schloss Elmau“ dann endgültig bewies: Mit Vladyslav Sendecki hat ein unverwechselbarer Freigeist die Szene betreten, der die Grenzen zwischen Klassik und Jazz auflöst.
Der SPIEGEL spricht von einer „faszinierenden Solo-CD“. In denkbar vielen Farben schimmert sein pianistisches Traumland: Wo man für einen Moment an Grieg denkt, an Schumann oder gar Liszt, dann wieder an John McLaughlin oder an Bill Evans, so wird man schon im nächsten Augenblick gewahr, dass es sich immer ganz
und gar um Sendecki handelt.
Was an Sendeckis Solo-Spiel vor allem fesselt, ist die grenzenlose Hingabe an den Moment, an die in ihm schlummernde Musik.
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/