JULIAN WASSERFUHR ist gerade 23 Jahre und gilt als Geheimtipp unter den jungen deutschen Jazztrompetern. Mit sieben Jahren blies er erstmals ins Horn, als jüngster Teilnehmer der Wettbewerbsgeschichte gewann er „Jugend jazzt“, er war Sieger des „Yamaha Trumpet Contest" 2004, war jüngster Jungstudent im Fach Jazztrompete an der Musikhochschule Köln und bekam ein Stipendium am berühmten Berklee College of Music in Boston. Sein Bruder ROMAN WASSERFUHR ist mit 26 Jahren kaum älter und ist auch so ein Wunderknabe. Der Pianist griff erstmals mit sieben Jahren in die Tasten, hat Jazzklavier bei Hubert Nuß an der Kölner Musikhochschule sowie Jazzarrangement/-komposition bei Frank Reinshagen studiert. Dem Berklee College of Music stattete er ebenfalls einen Besuch ab. ACT-Chef Siggi Loch erkannte früh das Potential der beiden Musiker und bot einen mehrjährigen Plattenvertrag an. Mit dem Julian & Roman Wasserfuhr Quartet erschien Ende 2005 ihr Erstlingswerk „Remember Chet“ – eine Hommage an den legendären West Coast-Trompeter Chet Baker. „Ein umwerfendes Debüt jubelte die Süddeutsche Zeitung als wäre Baker wiederauferstanden, mit diesem magisch leichten und zugleich melancholischen Ton. Wie die Wasserfuhrs aufeinander hören und daraus wunderbare Jazzgeschichten entstehen, ist ein Genuss." Ihre (Seelen-)Verwandtschaft kommt dem gemeinsamen Spiel zugute. Kommunikation findet wortlos und intuitiv statt. Die Vertrautheit der Brüder verleiht der Musik einen entspannten und unangestrengten Charakter. Ob mit Trompete oder Flügelhorn, Julian ist kein Vertreter der Höher-Schneller-Weiter-Fraktion. Mit seinem warmen Ton schafft er atmosphärische Klangräume. Er spielt erstaunliche Chorusse von unerhörter Leichtigkeit, die vor allem in den Balladen viel Nachdenklichkeit und ungekünstelte Sentimentalität ausstrahlen. Sein Bruder Roman ist mit seinem akzentuiert-strahlenden Klavierspiel an dem frischen, aber dennoch ausgereiften und luftigen Sound der Band nicht minder beteiligt. Dem „Young German Jazz" Etikett sind Julian und Roman Wasserfuhr längst entwachsen; von ihrem Idol Chet Baker haben sie gelernt, ohne ihn zu kopieren. Das verbindende Element heißt „Reichtum durch Reduktion.“ Wie ein roter Faden durchziehen schlichte Melodien ihre Musik - manchmal auch populäre von Grönemeyer bis Sting - und entfalten dabei überwältigende Wirkungen. Im Booklet ihres neuen Albums "Gravity" schreibt dazu der Schauspieler Matthias Brandt: "Ich mag den Mut zur Einfachheit, den die beiden besitzen. Das muss man sich trauen. Zu bewundern ist dann das Gegenteil von Angeber–Jazz“.
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/