In kaum einem anderen Land hatte Jazz eine so große politische Bedeutung wie in Polen. Und die Musik von Krzysztof Komeda spielte dabei eine entscheidende Rolle: Als Pianist und Komponist von Jazz- und Filmmusiken erlangte er internationale Bedeutung. Er komponierte u. a. die Musik zu 67 Filmen, darunter die Hollywoodklassiker „Tanz der Vampire“ und „Rosemary‘s Baby“ von Roman Polański. In Polen ist er bis heute eine Kultfigur. Seine Musik, in der sich Melancholie und Euphorie verbinden, erweckt ähnliche Emotionen wie die von Fryderyk Chopin.
CHRISTIAN SCHMIDT-ROST [M. A., Freie Universität Berlin, Osteuropa-Institut] stellt in einem einleitenden Vortrag den Godfather des polnischen Jazz Krzysztof Komeda [1931–1969] vor und beschreibt die Rolle des polnischen Jazz als Symbol für die Freiheit.
Im anschließenden Konzert des MIŚKIEWICZ/MAJEWSKI QUINTETs mit einigen der aktuell renommiertesten polnischen Jazzmusiker werden die Kompositionen des modernen Klassikers auf faszinierende Art interpretiert.
Eine Veranstaltung des Kraszewski-Museums im Rahmen der 3. Polnischen Kulturtage in Dresden.
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/