Der New Yorker Musiker ELLIOTT SHARP gehört zu den markantesten Persönlichkeiten der New Yorker Downtown-Szene. In den 1980er Jahren repräsentierte er mit Musikern wie John Lurie und John Zorn eine eigenständige Avantgarde-Szene, die sich im Grenzgebiet von Jazz, Rock und Neuer Musik bewegte. Der vielfältig engagierte Multi-Instrumentalist, Komponist und Produzent verbindet in seiner Musik einen hohen kompositorischen Anspruch mit energiegeladenen, pulsierenden Rhythmen und atemberaubenden Klangeffekten.
Die Vielfalt seiner Aktivitäten ist unübersehbar, die Zahl seiner musikalischen Werke wird er selbst nicht kennen. Allein die Sharp-Diskografie von Patrice Roussel enthält fast 190 Einträge! Die Konzerte, Tourneen mit eigenen Formationen, anderen Gruppen, Duos mit Musikern aller Erdteile und seine Solotourneen versucht Elliott Sharp wenigstens seit 1998 in Road Reports zu protokollieren, die auf seiner Website www.elliottsharp.com nachzulesen sind. Selbst amerikanische Journalisten, die für musikalische Fachblätter oder für die New York Times gewöhnlich einfache Etiketten für schwierige Sachverhalte finden, rätseln in ihren Porträts: Ist das Jazz oder Rock? Keines von beiden. Komponiert oder improvisiert? Wohl beides. Abstrakter Vollzug mathematischer Prinzipien oder Schwarze Messe? Das hängt vom Hörvermögen ab.
Leicht macht es Elliott Sharp niemandem, aber wer sich auf ihn einlässt, wird mit einem großen Klangerlebnis belohnt.
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/