Ein Weihnachten ohne richtigen Schnee? Ein Santa Claus, der erst spät nachts zum 24. Dezember durch den Schornstein gebrettert kommt? Geschenke im Wollstrumpf?
Weihnachten mal ganz anders. 25 Grad in der Sonne, kein richtiger Schnee, und doch wird das Fest der Liebe nicht minder harmonisch gefeiert. Dazu werden Apfel und Grits, Green Fried Tomatoes und Southern Sweet Tea gereicht. Für mich bitte ohne Eis.
Das ist Tennessee Christmas. Gerade wer in den kulturellen Kontext von außen hineintaucht, bemerkt all die Details um das Fest der Liebe, und spürt letztendlich vielleicht sogar den Grundgedanken der Weihnacht am klarsten.
Diese Erlebnisse und Gedanken haben die junge, in Deutschland geborene Sängerin, Bandleaderin und Komponistin MARION FIEDLER inspiriert, in den Jahren in denen sie in Nashville, Tennessee lebte, ihr eigenes Weihnachtsrepertoire zu schreiben. Wenn man in die Texte und Musik lauscht, scheint ihr dabei der Reiz des neu Erlebten den wahren Grund nähergebracht zu haben, warum Familien im Winter zusammenkommen, um eine gemeinsame Feier zu begehen.
Denken wir eigentlich inzwischen noch darüber nach, was das Fest der Liebe für uns ganz persönlich bedeutet? Sind es die vielen Traditionen und Bräuche rund um den Vierundzwanzigsten, die für uns Weihnachten ausmachen? Begehen wir es, um Jesu Geburt zu feiern? Geht es beim Fest der Liebe wirklich ums Schenken und Beschenkt-Werden? Kommen wir im hektischen Dezember überhaupt dazu, miteinander Zeit zu verbringen?
Es ist klar, dass jeder das Weihnachtsfest anders begeht, und das ist auch gut so. Dieses Konzert soll inspirieren, die fünfte Jahreszeit mal aus einer ganz anderen Perspektive zu betrachten. Vielleicht werden wir dann endlich mutig, dem Drumherum weniger Aufmerksamkeit zu schenken, als dem was einem wirklich am Herzen liegt.
Zwischen Pop und Jazz wandelnd, wird Marion Fiedler ihr Weihnachtssongprogramm in einer Uraufführung in die Tonne bringen.
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/