"Die drei musizieren auf höchstem Niveau durch allerlei Klassiker der Rock- und Popgeschichte", wurden sie von einem Kritiker beschrieben. Carlos Santana, The Beatles und Bob Marley sind nur einige der Namen, deren Songs von SCHMID – LANGER – MESSINA respektvoll, aber doch erfrischend anders und eigenständig interpretiert werden. The Beat Goes On - und wie!
Thomas Langer [elektrische und akustische Gitarre] spielt seit Herbst 2002 bei der Organistin Barbara Dennerlein und tourte bereits mit Ack van Rooyen, Aki Takase, Jeff Andrews und Bob Mintzer, studierte in Los Angeles [outstanding stylist award‚ unter 600 internationalen Mitstudenten] und New York. Mit seiner eigenen Formation „Langer“ veröffentlichte er drei Produktionen: „where is one ?“ [2004], „KALALAK“ [1999] und „Langer“ [1997], auf denen er akustische blues- und jazzorientierte Eigenkompositionen mit Grooves und Melodien sowie Folkeinflüssen spielt. Die Frankfurter Rundschau schrieb: „Langer spielt so herrlich unvorbelastet wie früher Volker Kriegel, Attila Zoller oder Pat Metheny.“
Schlagzeuger Daniel Messina, 1965 in José C. Paz, Buenos Aires, Argentinien geboren, ist seit 1993 Dozent im drum department Stuttgart, und spielte seit 1995 mit der berühmten Jazz-Organistin Barbara Dennerlein [Duo-CD „Love Letters“, 2001]. Eigene Produktionen sind „Daniel Messina Band“ [1996] sowie die CD „Imágenes“. Er war verantwortlich für die Konzertreihe „Jazz-Edge on Saturday“ bei Buch Julius in Stuttgart und war außer mit seiner eigenen Band auch mit Ernie Watts, Real Blues Band, Quique Sinesi und Rosanna & Zelia auf Tour.
Wolfgang Schmid zählt zu den bekanntesten und erfolgreichsten Bassisten Europas. Er verewigte seinen guten Namen und seine Talente auch als Produzent, Komponist und musical director auf bislang über 400 Alben. In den 1970er Jahren war er eine zentrale Figur in Klaus Doldingers legendärer Jazzrock-Gruppe „Passport“, die noch heute als „Classic Passport“ auftritt. Es folgten eigene Bands wie „Head, Heart & Hands“, „Wolfhound“ und seine seit 1987 bestehende Formation „Kick“. Er schrieb und spielte für die legendäre ARD Reihe "Superdrumming" und gründete 1996 „Paradox” mit Billy Cobham.
Zuletzt war er mit Don Grusin´s „The Hang All Stars“ auf Tour und spielt seit 2009 auch bei „The German Jazzmasters”. Seine furiose Spielweise und seine stilistische Vielfalt brachten ihm diverse Pollgewinne in USA und Deutschland, weltweite Tourneen und Auftritte bei vielen großen Festivals. Als Dozent lehrt er an der Hochschule für Musik Stuttgart.
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/