Was im ersten Moment vielleicht überraschen mag, ist bei genauem Hinsehen längst ein globales Phänomen. Ob als Musiker bei Herbie Hancock oder Ron Carter, oder in eigener Formation – israelische Jazzmusiker spielen weltweit mit, von Kapstadt bis New York. Grund genug, sie endlich in den Fokus zu stellen. Die Jazzmesse jazzahead 2013 tut das mit dem Partnerland Israel und präsentiert einige Facetten des israelischen Jazz im April in Bremen. Direkt im Anschluss gehen einige der Musiker auf Tour und machen Station in vier weiteren deutschen Städten.
Dresden und die Tonne dürfen dabei sein.
JAZZisREAL stellt einige der spannendsten israelischen Jazzmusiker vor – drei Konzerte an einem Abend: mit OMER KLEIN, den LAYERZ und YOTAM.
Omer Klein [solo] mit seinem brandneuen Album „To The Unknown“ [Plus Loin]
Pünktlich zur jazzahead erscheint das lang erwartete fünfte Album Omer Kleins. Der in Israel geborene und aufgewachsene Pianist lebt inzwischen in Düsseldorf und hat mit John Zorn, Lee Konitz, Jeff Ballard, Joel Frahm oder israelischen Stars wie Yehudit Ravitz, Eviatar Banai, Rona Kenan sowie dem weltbekannten Mandolinenspieler Avi Avital gearbeitet.
„Bewundernswert“ bis „grenzenlos“ feiert die internationale Presse den 30-Jährigen, der bereits auf Bühnen in der ganzen Welt zu Gast war. Sein Klavierspiel ist facettenreich, technisch und musikalisch ragt er weit über den Durchschnitt der Jazzpianisten hinaus und schlägt den Bogen bis hin zu mediterranen oder klassischen Elementen.
LayerZ – zwischen Jazz undGroove
Die drei jungen Musiker aus Tel Aviv mixen Jazz mit Rockanleihen, Samples, elektronische Sounds und einer ordentlichen Portion Groove. Schnell gewinnen sie ihr [meist sehr junges] Publikum und spielen in Jazzclubs und auf Trancefestivals gleichermaßen. Alle Musiker bringen in das eigene Projekt Erfahrungen aus ihren zahlreichen Arbeiten mit anderen Musikern und auch aus anderen Musikstilen mit ein. Bei letzteren reichen ihre Affinitäten von Elektrobeats bis HipHop. Schon jetzt darf man sicher sein, dass das Trio zu einer der Entdeckungen der diesjährigen jazzahead zählt.
Yotam [solo] – ein Ausnahmegitarrist auf dem Weg nach oben
Auch Gitarrist Yotam Silberstein ist längst kein Unbekannter mehr. Yotams außergewöhnliches Talent für die Gitarre wurde bereits früh gefördert. Nach Rock und Blues entdeckte er den Jazz für sich. Heute tourt er in verschiedenen Besetzungen international und lebt in New York. Kritiker und Musikfans sind sich einig, dass Yotams vielversprechende Karriere gerade erst beginnt und für die Zukunft noch einiges von diesem jungen Talent zu erwarten ist.
Erstmals stehen Klein, die LayerZ und Yotam nun zusammen auf der Bühne und werden die unterschiedlichen Facetten israelischen Jazz‘ zu Gehör bringen – nacheinander und miteinander.
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/