Bei dem chilenischen Gitarristen und Sänger OSCAR ANDRADE verbinden sich Rhythmen aus der Südhälfte des amerikanischen Kontinents mit Rock und Jazz westlicher Prägung zu einem ganz eigenen Stilmix. Raffinierte Ohrwürmer in wunderbar harmonischen Melodien, poetische Texte mit einer Prise subtiler Ironie, präsentiert mit einer außergewöhnlichen 3½ Oktavenstimme. Das Haarlem Dagblad nannte Oscar Andrade gar „die chilenische Antwort auf Sting“ und in der FAZ war über ihn zu lesen: „Selbstbewusst verbindet Oscar Andrade globale Einflüsse zu epischen Balladen in Pastelltönen, verziert mit irisierenden Akzenten in Signalfarben. Plakative Phrasen sind ihm so fremd wie eindimensionale Kompositionen.“ Andrades Streifzug durch das breitgefächerte Repertoire der Latin Music ist ein musikalischer Streifzug im tatsächlichen Wortsinn. Die Leichtigkeit eines Bossa Nova trifft auf vertrackte Jazzrockideen, die Traditionen des chilenischen und argentinischen Canto Nuevo mischen sich mit lateinamerikanischem Rock und einem Hauch Jazz. In seinem neuen Programm, erweitert der Chilene seine feine elegante Mischung um den Blues. Nicht nur musikalisch. Die Lyrics beschreiben poetisch mit subtilem Witz und Ironie die Schönheiten und Widersprüche im 21. Jahrhundert. So wird z.B. eine süffisante Persiflage auf die Macht der Banken mit einem karibischen Rhythmus gewürzt, der unweigerlich zum Tanzen verführt. Die romantische Musik Kubas erweckt Oscar Andrade in seinem Bolero zu neuem Leben.
Oscar Andrade war regelmäßiger Gast auf vielen renommierten Bühnen Europas. Alte Oper Frankfurt, Leverkusener Jazztage, Westfalenhalle Dortmund, Schloss Sanssouci Potsdam, Frankfurter Hof Mainz und zahlreiche andere.
Als kongenialer Partner spielt an seiner Seite LARS KUTSCHKE.
Der Dresdner ist Gitarrist und Komponist zwischen R&B, Blues, Jazz und Rock. Als Gitarrist und Musical Director bei Sharrie Williams hat er seit 2005 in 40 Ländern auf 4 Kontinenten gastiert. Er produzierte ihre Alben “Here To Stay” und “Out Of The Dark”, beide wurden in Amerika für die BMA (Blues Music Awards) nominiert, letzteres wurde von der französischen Academie Du Jazz zum Bluesalbum des Jahres 2012 gewählt.
Mit Alberto Marsico (Orgel) und Gio Rossi (Drums) gründete er 2005 die Band SOUNDSVILLE, mit der er zwei Alben aufnahm und in ganz Europa konzertierte. Neben der Arbeit an seinen eigenen Projekten spielte Lars Kutschke live und im Studio mit Bettye Lavette, Alex Schultz, J.C. Doo-Kingue, Pascal Von Wroblewsky, Shakura S‘Aida, Cuba Nova, Günther Fischer, Sido, Die Zöllner und Keimzeit.
Sein erstes Album unter eigenem Namen, “Right Here Right Now” wurde 2012 in Berlin aufgenommen und wird 2013 erscheinen. Mitwirkende Musiker sind Chris Coleman (Drums), Sjan Sahm (Keys& Orgel), Tom Götze (Bass), Al Plummer (Percussion) und Sharrie Williams (Gesang).
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/