Wer schon einmal versucht hat, drei oder vier Leute unter einen Hut zu bringen und mit diesen regelmäßige Treffen zu verabreden, dem mag es ein wenig verwegen vorkommen, gleich 20 bis 30 Musiker dirigieren zu wollen. Bei SNARKY PUPPY funktioniert das ziemlich gut. Und das, obwohl die aus Texas stammende Big Band ja kein Orchester mit fest angestellten Musikern und gewerkschaftlich geregelten Probezeiten ist, sondern ein loses Kollektiv, das sich um den Bassisten und Komponisten Michael League herum gebildet hat. Umso erstaunlicher, wie hier konsequent musikalische Ideen umgesetzt wurden, wie die „Großfamilie“ es immer wieder schafft, von Auftritt zu Auftritt andere Mitglieder zu integrieren, sich zu erweitern. Snarky Puppy machen etwas, das man einmal als Fusion bezeichnet hat. Aber der Begriff hat etwas leicht Angestaubtes und lässt an manche Sünden der 70er Jahre denken. Davon ist diese Band weit entfernt: Michael Leagues Kollektiv funktioniert vielleicht deshalb so gut, weil hier Jazz, Pop, Funk und südamerikanische Musik zu etwas sehr Leichtem verwoben werden. Man muss weder Manierismen noch esoterische Kunststücke befürchten. Der Bandleader hat einmal in einem Interview gesagt, man solle den Mist, der auf den Radio-Playlists steht, vergessen. Es gehe darum, etwas Essentielles zu finden. Snarky Puppy sind bei ihrer Suche danach schon sehr weit gekommen.
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/