HOWE GELB spielt und ist "The Coincidentalist" und erweitert damit sein Werk - das irgendwo zwischen 40 und 50 Alben liegt - um ein weitere Facette:
Howe Gelb gibt den Grandseigneur, der mit selbsbewusster Demut Wirkung durch Lässigkeit entfaltet.
Produziert wurde "The Coincidentalist" in seiner Heimat Tucson, Arizona unter Beteiligung von Musik-Größen wie M. Ward, Bonnie Prince Billy, Steve Shelley (Sonic Youth), KT Tunstall oder Andrew Bird. Den Stil des neuen Albums bezeichnet Gelb gern als "Erosion Rock" - eine Mischung aus Folk, Alt-Country, Jazz und Experimentellem.
Verankert in seiner unverkennbaren Stimme, ist "The Coincidentalist" eine Zusammenstellung von Songs, die miteinander verknüpft sind wie die Kapitel eines Romans, die aber trotzdem für sich selbst stehen.
Danach gefragt, wer oder was der "Coincidentalist" ist, erklärt Howe Gelb:
Howe Gelb - Kopf und Herz der Band GIANT SAND - ist eines der letzten verkannten Genies der Musikgeschichte. In den 60er Jahren währe er vermutlich berühmt geworden. Sein
produktiver Ausstoß ist legendär. Kaum ein anderer Musiker veröffentlicht so regelmäßig Alben wie dieser seltsam vertraute, unberechenbare Mann. Die früheren Mitstreiter John Convertino und Joe Burns haben es mit Calexico zu beachtlichen Erfolg gebracht, den Howe Gelb nie suchte.
Auf seiner schleichenden musikalischen Reise durch die Americana Wüste hatte er viele bekannte Begleiter: Chris Cacavas (Green on Red), Tom Larkins (Jonathan Richman), Chuck Prophet, Grandaddy, Evan Dando, Victoria Williams, Neko Case, Juliana Hatfield, PJ Harvey, John Parish, Vic Chesnutt, Steve Wynn (Dream Syndicate), Rainer Ptacek und Lisa Germano.
Mit Steelgitarre, Kontrabass, staubigem Piano, verhuschter Gesang, der Geheimnisse verrät, konzeptgetreu konzeptlos, basierend auf Improvisation, Experiment und klassischem Songwriting. Fern jeglicher Klassifizierung spinnt Howe Gelb einen einzigartigen musikalischen Faden, der auch in den nächsten 50 Jahren noch Inspirationsquelle sein wird.
Howe Gelb–Konzerte zeichnen sich dadurch aus, das sie nie identisch mit veröffentlichten Tonträgern sind, sondern jeder Song jeden Abend neu erfunden wird.
In Dresden in Triobesetzung.
Als Support spielt zuvor mit GABRIEL SULLIVAN ein weiterer zentraler Musiker der Tucson-Szene.
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/