Wir setzen unsere schöne Tradition fort: am 1. Januar starten wir ins neue Jahr mit dem Tonne-Neujahrskonzert. Fünf Jahre lang stimmte uns das Zentralquartett auf die Clubkonzerte im Kulturrathauskeller ein, jetzt sind es DOPPELMOPPEL, die den Staffelstab übernehmen und statt mit Pauken und Trompeten mit Gitarren und Posaunen das Tonne-Jahr einläuten.
Doppelmoppel suchen nicht nur ihrer einzigartigen, originellen Besetzung wegen ihresgleichen in der weltweiten Jazzlandschaft. Die posaunenden Brüder Konrad und Johannes Bauer sowie die beiden Gitarristen Uwe Kropinski und Helmut "Joe" Sachse gehören zu den Pionieren der modernen Improvisationsszene in der Ex-DDR. Der musikalische Einfluss der einzelnen Mitglieder reichte weit über die Grenze des Eisernen Vorhangs hinweg. Heute besitzt jeder von ihnen eine einmalige musikalische Stimme und ist begehrter Partner in unzähligen kleinen und großen internationalen Formationen.
Konrad Bauer
zählt zu den großen Neuerern des Posaunenspiels. Nach seinem Musikstudium in Dresden und Berlin gründete und initiierte er seit Anfang der 1970-er Jahre zahlreiche, die Entwicklung des Jazz in der DDR mitbestimmende Gruppen, z.B. das "Zentralquartett". Sein Spiel kann als virtuos, technisch perfekt und wohldurchdacht bezeichnet werden – dabei niemals "fertig", seine ständige Arbeit erschließt immer wieder neue Ausdrucksmöglichkeiten.
Johannes Bauer
spielte schon während seines Studiums in Berlin in Gruppen um Manfred Schulze, und widmet sich seit 1979 ausschließlich der improvisierten Musik. Eine langfristige Zusammenarbeit verbindet ihn mit Peter Brötzmann, Tony Oxley, Fred van Hove, Jon Rose und vielen anderen MusikerInnen der internationalen Szene. Sein Spiel ist kraftvoll, rau, tonlich bis an die Grenze zum Geräusch gehend und steht in reizvollem Kontrast zu dem seines Bruders Konrad.
Helmut "Joe" Sachse
gründete nach seinem Studium an der Weimarer Musikhochschule und verschiedenen Projekten mit Manfred Schulze seit Mitte der 1970-er Jahre eigene Gruppen. Schon früh entwickelte er seinen außergewöhnlichen persönlichen Stil, in dem unterschiedlichste Einflüsse aus Jazz, Rock und zeitgenössischer Improvisationsmusik verschmelzen. Er spielte mit: John Marshall, Georg Lewis, Jack Bruce, David Moss, Albert Mangelsdorff, Leo Wright u.a.
Uwe Kropinski
anfangs E-Gitarrist in verschiedenen Rockbands, wandte sich nach seinem Studium an der Berliner Musikhochschule 1977 dem Jazz zu. Gleichzeitig beschäftigte er sich mit klassischer Gitarrentradition und wechselte zur akustischen Gitarre, heute spielt er auf einer 39-bündigen, speziell für ihn entwickelten akustischen Gitarre, die er auch als vollwertiges Perkussionsinstrument einsetzt. Neben vielen anderen spielte er mit David Friesen, Michael Heupel, Majid Bekkas und Jamaaladeen Tacuma.
Artists
Medien & Links
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/