Das Jahr 2014 feierte schon im Februar mit dem neuen Release der L.A.-Slowcore-Pioniere von SPAIN einen seiner definitiven Höhepunkte. Das Album „Sargent Place“ bezeichnet die unglaubliche künstlerische Weiterentwicklung der Band und ist das womöglich beste Spain Album seit „The Blue Moods Of Spain“ von 1995. Herausragende Songs auf dem Album sind unter anderem das Duett „You And I” von Josh und seinem Vater, [dem kürzlich verstorbenen legendären Jazz-Bassisten Charlie Haden], der Song „The Fighter”, mit Haden-Schwester Petra an der Violine und die für Spain ungewöhnliche Uptempo Nummer „Sunday Morning”.
Spain wurde von Josh Haden in Los Angeles gegründet. Nach der Veröffentlichung des Debütalbums „The Blue Moods Of Spain“ schaffte es die Band durch ausgiebige Tourneen durch die USA und Europa, sich eine internationale Fangemeinde aufzubauen. Es folgten Auftritte im französischen TV und Support-Shows auf der Abschiedstour der Cocteau Twins. Der Song „Spiritual” wurde von Country-Legende Johnny Cash auf seinem von Rick Rubin produzierten Album „Unchained“ neu interpretiert, ebenso wie von Charlie Haden und Pat Metheny auf „Beyond The Missouri Sky“.
Das 1999 veröffentlichte Album „She Haunts My Dreams“, führte Spain auf Headliner Tournee quer durch die großen Venues Europas. Der preisgekrönte Regisseur Wim Wenders verwendete den Song „Every Time I Try” für seinen Film „The End of Violence” und der amerikanische Fernsehsender HBO nutzte „Our Love Is Gonna Live Forever” in der Serie „Six Feet Under“. 2001 veröffentlichten Josh Haden und seine Band das dritte Album I Believe, begaben sich danach aber in eine ausgiebige kreative Schaffenspause.
2007 reformierte Josh endlich Spain zusammen mit den Mitgliedern seiner Live-Band Randy Kirk und Matt Mayhall. Gitarrist Daniel Brummel vervollständigte 2010 das Line-Up, um 2012 mit „The Soul Of Spain“ das erste Album seit zehn Jahren bei Glitterhouse zu veröffentlichen und die drei Vorgängeralben auf Omnivore Recordings in Nordamerika als limitierte Vinyl-Version erneut erscheinen zu lassen.
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/