Zu Ihrer Konzertreihe lädt die zeitgenössische Big Band SPIELVEREINIGUNG SUED sich diesmal DIE musikalische Instanz des Ruhrgebiets, den Komponisten JAN KLARE ein, um gemeinsam mit ihm die Werke seiner Big Band „The Dorf“ aufzuführen. Jan Klare beschreibt seine Musik selbst als Interaktion der Band, diese funktioniert im Sinne von sich "selbst organisierender Schwarmintelligenz," jeder Musiker hört "im freien Flug" alles was ihn umgibt, reagiert darauf und beeinflusst wiederum das Ganze. Jan Klare funktioniert in diesem Bild wie eine geographische, meteorologische Gegebenheit, die den Schwarm durch Änderung der physikalischen Bedingungen umleitet. Kurz gesagt, fette Grooves treffen auf intensive Improvisationen einzelner Bandmitglieder
und Klangcollagen der ganzen Big Band.
Jan Klare ist seit Mitte der 80er Jahre hauptsächlich als Saxofonist und Komponist auf allen möglichen Schauplatzen unterwegs. Er ist tätig im Theater-, Literatur- und Tanzbereich, befasst sich mit elektronischer Musik und Stummfilmvertonungen. Mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet, ist er 2001 Kurator für „Solo Virtuos“ Gelsenkirchen, später künstlerischer Leiter des Real Book Zyklus im Dortmunder Domicil und seit 2006 Leiter des Orchesters „The Dorf“. 2007 gibt er eine Masterclass am New England Conservatory in Boston und schreibt u.a. die Fußballoper “Das Duell D/NL 74″,
die Kammeroper “Ich war die Krawatte von Prinz Claus”, Kompositionen für “Neue Musik”-Ensembles sowie die WDR BigBand, ein Stück für zwei Blasorchester/ einen Gospelchor/ eine Rockband/ Kirchenglocken + Pyrotechnik. Sein Oeuvre ist heterogen – er versteht seine Arbeit als “pseudosoziologische Feldforschung” über Hörgewohnheiten, Hörerwartungen und deren Manipulation. Seine persönliche Dialektik entfaltet sich zwischen Besessenheit und Unterhaltung, Disziplin und Scharlatanerie – zusammengefasst: Klare ist nicht unentschieden aber durchaus zerrissen. Seine musikalische Biografie lässt sich entweder als schillernd, facettenreich, spannend
und von Erfolg gekrönt erzählen oder als eine bohrende Sinnsuche, in einem Genre, das sich dem Lifestyle gewidmet hat.
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/