Die Siebziger – ein Jahrzehnt der Klassiker. Die Smash Hits dieser Dekade sind aktueller als je zuvor: „I`m not in Love“, „Riders on the Storm“ und natürlich „Smoke on the Water“.
In den Real- und Fakebooks des Jazz stehen zwar die Songs der Beatles, aber die Hits der 1970-er Jahre fehlen dort noch immer, leider zu Unrecht. Dabei kann sie jeder sofort singen. Versuchen Sie das mal bei einem Jazzstandard von Duke Ellington!
„Smoke on the Water“ kann sich aber eben auch ganz anders anhören. Eine der bekanntesten deutschen Jazzsängerinnen hat das bewiesen und den Hit von Deep Purple sozusagen tiefergelegt.
"Pascal – Seventies Songbook" heißt das neue Album der Sängerin PASCAL VON WROBLEWSKY und der Musiker Jürgen Heckel, Peter Michailow und Max Hughes. Voller Raffinesse und Konzentration widmen sie sich den Songs von Deep Purple, The Doors, 10CC, Emerson, Lake & Palmer, Janis Joplin u.a.
Pascal von Wroblewsky begann ihre Karriere Mitte der 80-er Jahre mit ihrem Soloalbum „Swinging Pool“, für das sie mit einer Goldenen Schallplatte ausgezeichnet wurde. Seit dieser Zeit arbeitet sie auch mit dem Gitarristen Jürgen Heckel, der als Komponist und Arrangeur der Fusionband „Bajazzo“ durch seine vor Ideen strotzenden, anspruchsvollen Konzeptionen bekannt geworden ist.
Mit dem Seventies Songbook setzen die Musiker ihren Erfolgskurs weiter fort, das Quartett arbeitet sich am Erbe der Rockmusik ab und die alten Songs klingen erfrischend anders.
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/