„Strahlend“. Wenn ein Wort sowohl die Musik, als auch die Persönlichkeit von JACOB KARLZON beschreibt, dann dieses. Unüberhörbar, aber fast schon Nebensache: Karlzon zählt zu den besten Pianisten Europas. Aber er will MEHR – klanglich, kompositorisch, konzeptionell. Und er schert sich dabei wenig um die Frage, welchem Genre man seine Musik nun zuordnen mag. Er schöpft so lustvoll wie geschmackssicher aus dem Besten zweier Welten – der Offenheit, Experimentierfreude und Energie des Jazz und der Kraft, Eingängigkeit und den Produktionstechniken des Pop.
Und so ist auch sein aktuelles Album „Shine“ zuallererst ein instrumentales Songalbum mit dem Karlzon ganz den Nerv der Zeit trifft – wie überhaupt die aktuelle Strömung außerordentlich erfolgreicher Piano-Grenzüberschreiter á la Nils Frahm, Olafur Arnalds oder Francesco Tristano, für die, so unterschiedlich sie auch sind, alleine die Musik zählt – woher auch immer sie kommen mag.
Mit „Shine“ führte Karlzon konsequent den Weg fort, den er mit seinem 2012 erschienenen ACT-Debüt „More“ eingeschlagenen hat. Dieses war für alle Beteiligten spannendes, herausforderndes Abenteuer und erwies sich als Meilenstein in Karlzons Karriere. Die Financial Times schreib damals: „Ein Aufbruch ins Unbekannte – selbst im Klaviertrio lässt sich noch Neuland entdecken.“ Die Liveumsetzung der vielschichtigen Sounds und der komplexen Dynamik des Albums war eine weitere große Herausforderung, die Karlzon zusammen mit Bassist und langjährigem Wegbegleiter Hans Andersson und Drummer Robert Mehmet Ikiz, unter anderem „Motor“ der Nils Landgren Funk Unit, bravourös meisterte: Mit mehr als 100 durchweg gefeierten Konzerten in den letzten drei Jahren zählen JACOB KARLZON 3 zu den gefragtesten und erfolgreichsten Live-Acts ihrer Art, eine mit allen Wassern gewaschenen, bestens eingespielten Band. Konsequent verfolgt Karlzon seine Vorstellung von einem eigenen Sound, der ein auf höchstem Niveau interagierendes, akustisches Trio mit elektronischen Elementen wie Samples, Overdubs und Synthesizern zu einer homogenen Einheit verbindet.
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/