Bestehend aus fünf Freunden von der Middlesex-Universität, hatten LED BIB ihren ersten Auftritt im Februar 2004 vor zehn Personen im Hinterzimmer einer Londoner Kneipe. Fünf Jahre später traten sie dank der Nominierung zum Mercury-Prize-Album des Jahres für ihren Longplayer "Bring Your Own" im Fernsehen vor einem Millionenpublikum auf.
Schon mit ihrem von der Kritik gefeierten Debütalbum gewannen sie 2005 den Peter Whittingham Jazz Award. Ihr zweites Album "Sizewell Tea", veröffentlicht beim Londoner Kultlabel Babel, generierte 2007 noch mehr Interesse, herausragende Berichterstattung und ausgezeichnete Bewertungen. In der Musikszene entstand eine neue Jazz-Bewegung, die Begeisterung bei den Zuhörern auslöste und neue Zielgruppen erschloss und ein bunt gemischtes Publikum anzog: Drum-and-Bass-Fans, Jazz-Liebhaber und Death-Metaller zählen seitdem ebenso zu ihren Hörern wie Folk- und Pop-Fans.
Der endgültige Durchbruch kam 2009 mit Veröffentlichung ihres vierten Albums "Sensible Shoes", das für den Barclaycard Mercury Prize als Album des Jahres ausgewählt wurde, gefolgt von dem nicht minder erfolgreichen "Bring Your Own" (2011) und dem Doppelpack zum zehnjährigen Bestehen der Band, "The People In Your Neighbourhood" und "The Good Egg" von 2014.
Im Februar 2017 veröffentlicht die Band nun ihr mit Spannung erwartetes sechstes Studio-Album "Umbrella Weather", das erste beim genre-übergreifenden Londoner Label RareNoiseRecords. Das wird mit Sicherheit wieder ein gar lustvolles Wildern zwischen Post-Bop, Prog-Jazz und -Rock, denn einmal losgelassen, entfesselt der Briten-Fünfer einen mitreißenden Furor, der so unwiderstehlich zupackt, wie er Spaß macht.
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/