Mit ihrem Debütalbum „The Bell Garden“ hat das israelische Trio SHALOSH bereits im Jahr 2014 bewiesen, dass ihre Musik eine ganz eigene Klangwelt außerhalb des klassischen Jazz-Trio-Formats webt. Eine Welt zwischen Rock, Klassik, Elektronik, untermalt mit afrikanischen und nahöstlichen Einflüssen – gleichermaßen betörend wie bewegend, intensiv und seelenvoll. Ob zarte melodische Fragmente, dramatische, sich wiederholende Elegie, fein herausgearbeitete Melodien, groovige Solos – alles hat neben- und miteinander Platz in der Musik von Shalosh.
Die Mitglieder des Trios machen nicht nur gemeinsam Musik, ihre tiefe Verbindung basiert auch auf einer jahrelangen Freundschaft – nicht ohne Grund bedeutet „Shalosh“ übersetzt „Drei“.
Erst unterwegs in verschiedenen internationalen Projekten als Bandleader oder Mitmusiker, schlossen sich die drei nach einigen Jahren als eine Band zusammen – eine Wiedervereinigung, die sie auf ihre eigene Weise verbindet. Sie setzen in ihrer Musik den Akzent auf einen kollektiven Sound, lassen aber die persönliche Spielfertigkeit nie aus dem Auge. Ein Ziel der Band ist es, das Publikum mit voller Hingabe mitschwingen zu lassen, dabei tief und unverfälscht zu sein und so die Grenzen zwischen Bühne und Publikum aufzubrechen.
In den letzten Jahren haben Shalosch mit ihrer Musik große Begeisterung auf der ganzen Welt von Europa, über Asien bis in die USA und Südamerika ausgelöst. Auch die Medien betiteln Shaloshs Klänge als herausragenden und vielversprechenden Blick in die Musik der Zukunft.
Im Frühjahr 2016 ging Shalosh auf eine zweimonatige Tour, bei der die Band rund 40 Konzerte in ganz Europa gab. Anlass war die Aufnahme ihres neuen Albums „Rules of Oppression”, das nun im Januar 2017 erschien. Dieses Album ist ein weiterer Schritt in die einzigartige Welt der Band, in das musikalische Universum weitgereister junger, begnadeter Musiker.
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/