Seit den späten 1970er Jahren, seit Bands wie dem World Saxophone Quartet, ROVA, dem 29th Street Saxophone Quartet, den Itchy Fingers und nicht zuletzt der Kölner Saxophon Mafia sind reine Saxofon-Ensembles zum festen Bestandteil der internationalen Jazz- und Crossover-Szene geworden.
Nur ein Bass-Saxofon-Quartett gab es noch nie. Bis DEEP SCHROTT kamen!
Deep Schrott ist das erste und das einzige Bass-Saxofon-Quartett der Welt, der Geschichte, nein: des Universums!
Die Band ist einerseits buchstäblich Heavy Metal, eine klingende „Raffinerie“ (Frank Köllges), ein futuristisch anmutender, ächzender, schnaubender, schnarchender, knarzender Doo-Wop-Blechhaufen, der einem Überseehafen Konkurrenz machen kann. Andererseits ein technisch virtuoses, subtiles, hochsensibles, am Rand der Stille operierendes Ensemble, das vom Luft- und Klappengeräusch bis zu extremen Obertönen alle Möglichkeiten des scheinbar so limitierten Instrumentes ausschöpft.
Als Inspirationsquelle und Assoziationspunkt des musikalischen Materials von Deep Schrott dient – neben Strukturen aus Jazz und Improvisation – immer wieder das Rockgenre, genauer gesagt: man lässt sich von den härteren Spielarten zwischen Grunge, Heavy Metal oder Punk inspirieren.
Brachiale Riffs, tonnenschwere Grooves, aggressive Improvisationen - und daneben leichtfüßige Melodien, feinsinnig gewebte Klangspektren und humorvolle Zitate. Verschrottet werden so – neben eigenen Stücken – Klassiker aus Rock und Pop, darunter Songs von den Led Zeppelin, Black Sabbath, Nirvana, aber auch den Beatles, Fleetwood Mac oder King Crimson.
Dies alles ist neu, überraschend, einzigartig, skurril und überwältigend. Es ist DEEP SCHROTT.
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/