Sommer 2016 in Prag. Ein belebter Park mitten in der Stadt. An einem schattigen Platz unter Bäumen sieht man zwei junge Musiker mit Kochtöpfen, Plastikeimern, einem Synthesizer und einem Drumpad. Einer der beiden summt und haucht den Beat eines 90er-Jahre-Ohrwurms in ein Mikrofon. Viele Passanten bleiben verblüfft stehen, denn die Rhythmusorgie mit verfremdeten Coversongs und außergewöhnlichen eigenen Stücken, die da vor ihren Augen und Ohren entfacht wird, fesselt ungemein. NOISY POTS heißen die Straßenmusiker, die wenig später eine enorme Publikumsmenge um sich versammelt haben.
Eine Woche später. Colours of Ostrava – das größte Musikfestival Tschechiens. Auf der Hauptbühne im strahlenden Sonnenschein zwei junge Musiker, die Abertausende von Menschen mit ihren Rhythmen und Grooves in helle Begeisterung ausbrechen lassen. Die NOISY POTS werden gefeiert wie die "echten" Stars. Was wenig verwundert, denn die Musik ist phänomenal.
"DIY Kitchen Electro" nennen sie selbst ihre Mischung aus Electro á la Moderat oder Stimming mit einigen Jazz- und Klassikeinflüssen. Der extrem packende Sound entsteht tatsächlich hauptsächlich auf Instrumenten, die sich in jedem Haushalt finden: Tassen, Kannen, Töpfen, Eimern … Kombiniert mit Synthiebeats und -grooves erobert das Duo seit 2014 kleine Straßenecken und zugleich namhafte europäische Festivals wie eben "Colours", das Donauinselfest in Wien oder das englische The Alternative Great Escape.
Die Musik der Noisy Pots ist so ungewöhnlich wie fulminant. Rasant. Faszinierend. Überzeugend.
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/