„Präverbal“ bezeichnet in der Linguistik die Entwicklungsphase eines Kleinkindes, in der es noch nicht zu sprechen begonnen hat, dennoch nonverbal mit seiner Umwelt zu kommunizieren weiß.
„Preverbal“ hat auch der in New York lebende, 1982 im kanadischen Toronto geborene MATTHEW STEVENS seine aktuelle CD genannt. Für den Gitarristen ist Musik eine Sprache, die zwar ohne Worte auskommt, aber dennoch einer Grammatik folgt und auf der ganzen Welt verstanden wird. Gleichzeitig ist „preverbal“ für Stevens ein mentaler Zustand, in dem er ganz seiner Intuition vertrauen muss, um sich wortlos mit anderen austauschen zu können. Eine treffende Analogie jedenfalls, um den kreativen Prozess eines Jazzmusikers zu beschreiben, der im „Flow“ der Improvisation all das zuvor Gelernte und Geübte über Bord wirft, um im Moment des Entstehens von Musik das zum Ausdruck zu bringen, was ihn als Mensch kennzeichnet.
Lässt man diese auf den ersten Blick esoterische Definition beiseite, so ist die Musik vom MATTHEW STEVENS TRIO vor allem eines: eine stilsublime Mixtur entstanden aus den Erfahrungen und Erlebnissen, die Stevens und seine Mitmusiker im Laufe ihrer bisherigen Karriere gesammelt haben. Rock ist natürlich dabei, aber auch ein tiefes Verständnis der afroamerikanischen Musikkultur, die er in den gut zehn Jahren in der Band des Trompeters Christian Scott kennengelernt hat. Das setzen die drei Musiker in Zusammenhang mit den Leistungen der Altvorderen des Jazz und versehen ihre elegante Musik mit diversen spiel- und klangtechnischen Schattierungen und kreieren wunderbar fließend immer wieder aufs Neue große, erhabene Momente.
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/