Bigbands sind in der Jazzmusik immer ein besonderes Ereignis – und das JUGEND-JAZZORCHESTER SACHSEN unter der Leitung von MALTE SCHILLER kommt, um dieses Ereignis zu feiern! Jazz ist eine Musik, die durch Gemeinschaft erst zum Leben erweckt wird und die ohne Gemeinschaft nicht funktioniert. Die Rhythmen, wärmenden Dissonanzen und umarmende Klänge, die so nur von einer Bigband erzeugt werden können, nehmen das Publikum mit auf eine Reise, auf der alle für einen Moment den Alltag hinter sich lassen können. Das aktuelle Programm des JJO Sachsen ist tief in der Tradition der Bigband-Musik verwurzelt und zelebriert mit seinen Titeln die Intimität, Swing und die energiegeladene Club-Atmosphäre, die nur bei solche einem Ensemble entstehen kann. Die Musik, die Malte Schiller für das Jugend-Jazzorchester Sachsen zusammengestellt und arrangiert hat, hat ihre Wurzeln in dem Bigband-Sound der 1950er und -60er Jahre und steht in der Tradition von Komponisten und Arrangeuren wie Marty Paich, Johnny Mandel, Gerry Mulligan und Bob Brookmeyer.
Der in Berlin lebende Saxophonist, Komponist und Arrangeur Malte Schiller arbeitete unter anderem mit Vince Mendoza, John Clayton, Kurt Elling, der HR-Bigband und dem niederländischen Metropol Orkest zusammen. Seit 2013 unterrichtet Malte Schiller Komposition und Arrangement als Lehrbeauftragter der Hochschule für Künste in Bremen. Im Jahr 2015 nahm er mit zusammen mit dem Posaunisten Nils Wogram und der Bigband „Spielvereinigung Süd“ aus Leipzig die CD „Sagen Oder Nicht“ auf. Im selben Jahr arbeitete er für die Bigband des hessischen Rundfunks als Arrangeur für sowohl für Produktionen mit Mario Biondi also auch für Produktionen mit Max Mutzke und Laith Al-Deen. 2016 war Malte Schiller Artist in Residence für das in Hamburg ansässige Sinfonie-Orchester „ensemble reflector“.
Das JUGEND-JAZZORCHESTER SACHSEN ist eine Big Band vom Feinsten. Das Ensemble, dessen Bühnenbesetzung nicht mehr als 20 Musiker umfasst, besteht in immer wechselnden Besetzungen seit 1993 und begeisterte seit seiner Gründung sowohl regionales Publikum als auch Jazzliebhaber in Kanada, Griechenland, Indien, Ungarn, Israel und wo die zahlreichen Konzertreisen noch hinführten. Dabei befindet sich auch die künstlerische Leitung im ständigen Wechsel, um den jungen Musikern im Alter zwischen 16 und 26 Jahren möglichst vielfältige Impulse zu geben. So dirigierten schon Jazzgrößen wie Jürgen Friedrich, Carla Bley (USA), Joe Sullivan (Kanada), Rolf von Nordenskjöld, Milan Svoboda (Tschechien), Al Porcino, Thomas Zoller und Ansgar Striepens die Band.
Das übergeordnete Motto ist dabei immer „Think Jazz! Feel Jazz! Be Jazz!“
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/