Der 23. Juni 2016 war ein furchtbarer Tag für die Bemühungen der EU, weiter zusammenzuwachsen. 51,9 Prozent der britischen WählerInnen sprachen sich für einen Austritt Großbritanniens aus der EU aus. Seitdem laufen Verhandlungen zwischen EU und Großbritannien über die Modalitäten des Austritts, dessen Termin schon fix ist: am 30. März 2019 wird die EU ein Mitgliedsland weniger haben. Wie aber konnte es soweit kommen?
Als ANNETTE DITTERT im Jahr 2008 als ARD-Auslandskorrespondentin in London ankommt, ist es für sie „Liebe auf den ersten Blick“. Eine Liebe, die bis heute anhält, trotz der Schattenseiten, der geldgesteuerten Investoren, die London seine Seele rauben und den Rest des Landes vergessen lassen. Wie kaum jemand anderes hat Annette Dittert einen Einblick in die britische Seele, die seit dem BREXIT einen Knacks bekommen hat, der die britische Gesellschaft in zwei Teile zerriss und auch Ditterts Lebensgefühl als Wahl-Londonerin empfindlich gestört hat.
In ihrem Buch „London Calling“, das im Herbst 2017 bei Hoffmann und Campe erschien, zeichnet Annette Dittert ein Bild des britischen Lebensgefühls und erklärt, wie es zum BREXIT kommen konnte und wie es den Menschen heute damit geht.
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/