Jazz trifft auf Elektronik trifft auf Folklore – das Frankfurter CONTRAST TRIO hat ein intensives, tanzbares, und melancholisches Werk geschaffen. Auf „Letila Zozulya“ (auf deutsch: fliegender Kuckuck) findet sich zum ersten Mal auch Gesang. Für sein drittes Album reiste die Band, die als jüngster Preisträger in der Geschichte 2016 den Hessischen Jazzpreis bekam, nach Kiew (!), um dort ein Album zu kreieren, das trotz unterschiedlichster Einflüsse ein homogenes, perfekt durchhörbares Werk geworden ist. Schon auf dem Vorgänger, schlicht „2“ betitelt, hatte das 2006 gegründete Piano-Trio Elektronik mit Jazz vermischt, doch nun gehen sie gleich zwei Schritte weiter: auf „Letila Zozulya“ arbeiten die drei Mittdreißiger nicht nur mit Beats und Synthesizern, sondern auch erstmals mit Chören und Gesang.
Das Klavier ist für die Frankfurter eher Percussions- als Melodie-Instrument. Kaum einmal ist auf „Letila Zozulya“ ein klassisches Jazz-Piano zu hören. Stattdessen: gezupfte Klaviersaiten, sphärische Vocals, trockene Drumbeats und sogar Disco-Handclaps („Rule“). Das klingt dann nach Dancefloor, und im besten Sinne nach dem in den Neunzigern aufkommenden NuJazz skandinavischer Prägung a la Bugge Wesseltoft.
Die Klang-Verschiebung hin zur Elektronik war für das Contrast Trio fast zwangsläufig. „Wir haben schon immer Techno und Minimal Music gehört, es hat bloß etwas gedauert, bis sich das auch in unserer Musik wiedergefunden hat“, sagt Tim Roth, der zusammen mit Yuriy Sych Haupt-Songwriter ist. Bleibt die leidige Genre-Frage: ist das nun Jazz oder Electro? Für den Bassisten ist es eine Gratwanderung: „Wir spielen Musik, die zugänglich ist, aber komplex, und bei jedem Hören neue Details preisgibt. Auch Leute, die nie zuvor Jazz gehört haben, haben ihren Spaß bei uns.“
Das Contrast Trio verbindet also Jazz, ukrainische Folklore, House und sogar Pop. Eine zwingende Mischung – denn wer diesem bunten Kuckuck beim Fliegen zuhört, wird schnell feststellen: eines der aufregendsten, genresprengenden Alben des Jahres 2018 stammt vom Contrast Trio.
Dürfen wir dir ein paar Cookies anbieten? Wir sind damit sehr sparsam und integrieren nur das Nötigste, darum würden wir uns freuen, wenn du der Verwendung von Cookies auf unserer Seite zustimmen könntest.
Externe Medien
Vimeo
Wir binden auf unserer Webseite Videos von Vimeo.com ein. Wenn du der Einbindung zustimmst, werden unter Umständen Daten zu seinem Vimeo-Profil hinzugefügt. Näheres erfährst du in Vimeos Datenschutzerklärung unter https://vimeo.com/privacy
Anbieter
vimeo.com Inc.
gesetzte Cookies
vuid , __utmt_player, vuid
YouTube
Wir binden auf unserer Seite Videos von YouTube ein. Beim Aufruf von Videos können sie deinem YouTube-Profil hinzugefügt oder in deinem YouTube- oder Google-Profil abgespeichert werden. Näheres erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Wir speichern deine Einstellungen in einem Cookie. Es ist 14 Tage gültig und enthält die Namen der Dienste, die wir mit deiner Zustimmung auf der Tonne-Webseite integrieren dürfen. Dieses Cookie speichert keine persönlichen Daten über dich und kann auch nicht zum Tracking verwendet werden.
Anbieter
Jazzclub Tonne e.V.
gesetzte Cookies
bit_consent
Marketing
Meta Pixel
Wir schalten Werbung auf Facebook und anderen Diensten von Meta. Um den Erfolg unserer Kampagnen nachvollziehen zu können, setzen wir das sogenannte "Meta Pixel" ein. Dabei werden Daten an Meta gesendet, die zum Tracking deiner Aktivitäten genutzt werden können. Näheres erfährst du auf der Datenschutz-Seite von Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy/